0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
"Jonny Weckerle", so stellt sich die Jungle World offensichtlich vor, dass gefakt wird. Es ist wie immer in dieser Zeitung: Von nichts eine Ahnung aber davon ziemlich viel. Hinsichtlich der Spekulation um die Urheberschaft des "Bekennerschreibens" zur Mopo-"Autonome packen aus"-Fake-Story, heizt der folgende Artikel (22.5.2007) das Verwirrspielt nur weiter an. Weil die Verfasserin offenbar herausbekommen will, wie es wirklich gewesen ist, macht er sich dümmer als etwa der SPIEGEL-Artikel oder die taz:

"Autonome packen aus
in die presse

Die Hamburger Morgenpost war sich am Mittwoch voriger Woche sicher, einen großen Coup gelandet zu haben: »Autonome packen aus«, war in großen Lettern auf der Titelseite zu lesen. Angekündigt wurde ein »Exklusiv-Interview« mit »Ina (44) und Thomas (53)«, angeblich Beteiligte an der militanten Kampagne gegen das Mövenpick-Hotel im Sternschanzen-Park.

Die Bezeichnung als »Terroristen« oder »Kriminelle« lehnen Ina und Thomas in dem Interview entschieden ab: »Nennen Sie das, was wir tun, Notwehr.« Ihr Motiv für die Kampagne: »Ein öffentlicher Raum wurde von willfährigen Politikern einem Investor übergeben, damit der damit spekulieren kann. Die letzte Grünfläche im Viertel wurde den Bewohnern geraubt.« Die beiden Autonomen inszenieren sich nicht als ideologisch verhärtete Stadtguerilleros, sondern werben bürgernah um das Verständnis der Mopo-Leserschaft: »Wir haben doch nicht mit militanten Aktionen angefangen«, erklärten sie. Der Protest sei »von Anfang an kriminalisiert« worden: »Sie haben uns in die Ecke gedrängt, in der sie uns haben wollten.« Ein bisschen klingen sie wie Kommunalpolitiker, wenn sie Begriffe benutzen wie »Steuergelder«, »sozialverträglich« und »Naherholungsfläche«. Und auch menschlich zeigen sich die Militanten. Als werktätige Eltern seien sie einer Mehrfachbelastung ausgesetzt, denn »morgens nach einer Aktion müssen die Kinder genauso Frühstück bekommen wie sonst auch«.

Die Freude der Mopo über die Enthüllungsstory wurde jedoch bald getrübt, denn ein »Kommunikationsguerilla-Kommando ›Mövenpick-Protest goes G 8‹« verkündete auf Indymedia den Erfolg einer »lange geplanten Aktion«. Man habe der Mopo »abenteuerliche«, aber frei erfundene Geschichten untergeschoben und so die »Mopo-Titelseite gekapert«. Worin neben ein wenig Schadenfreude Sinn und Erfolg dieser Aktion liegen sollte, wird aus der wirren Erklärung allerdings nicht deutlich. Sie liest sich ähnlich unglaubwürdig wie das Interview, und so lässt sich wohl nur spekulieren, was hier echt und was inszeniert ist.

Zweifellos echt ist jedenfalls die gegenwärtige Terror-Hysterie, die Politiker, Medien und offenbar auch Autonome eifrig für ihre Public Relation nutzen.

jonny weckerle "


vice versa Jungle World ....

Make the G8 Precarious, Flexi-Fight the New World Order
Superfluous and Superheroes of the World: Unite and Take Over!


From 6-8 June, together with thousands of others, as part of the Block G8 campaign, we will cut the G8 Summit in Heiligendamm off from its infrastructure. The other world - the one we say is possible - will, once again, be revealed as already here.

The successful blockade of the World Trade Organisation in Seattle 1999 was an important moment of rupture. Famously, the common amongst environmentalists and trade unionists, nuns and queers, anarchists and communists was constituted through an act - a blockade � of practical delegitimation. The world was changed on those teargas-filled streets. Or rather, our perception of our own ability to influence the direction of the world was what underwent the greatest transformation.

The events of Seattle found their continuation in a series of counter-summit mobilisations (in Washington DC, Prague, Genoa, Cancun, Gleneagles, Hong Kong�), as well as revealing a previously hidden past; namely, the numerous revolts and rebellions against neoliberalism, primarily in the global South:
from the so-called 'IMF riots' which swept from country to country during the 1980s, the Zapatista uprising in 1994, and the struggles against employment reforms in South Korea from 1996-7. More than history's return, Seattle showed that it had never gone away!

Movement of Movements
With this breaking of the surface of public consciousness, the singular nature of the global 'movement of movements' became immediately apparent. Unlike so many of the 'new social movements' of the 1970s and 80s, the new movement was a
rejection (rather than defence) of identity. It is composed of an irreducible multiplicity of actors. It has constantly sought � sometimes more successfully than others � to address two overlapping problematics. Firstly, how can it move beyond a condition in which its constituent parts simply exist indifferently
alongside one another? And secondly, how can it simultaneously ensure that no single actor is able to assume the hegemonic role played by the party-form in previous eras of struggle?

Over the eight years since Seattle, the movement has transformed. Its composition, forms of political practice, and language have shifted; its relation to that which is not itself (which has always been something hard to define) in constant flux. Sometimes acting antagonistically; sometimes finding resonance. The declaration of war on the body of the movement in Genoa - and the onset of an open ended global war a few months later - have perhaps
presented the movement its biggest challenges yet. Meanwhile, neoliberalism's own crisis - manifested variously by the series of electoral victories in Latin America and beyond, won on an anti-neoliberal ticket; the rejection of the EU constitution; and the faltering of talks in almost every round of negotiations of the WTO, the FTAA, and the CAFTA since Seattle - have placed new demands on the movement. How does something which was born anti-neoliberal (rather than anti-capitalist per se) overcome its own internal contradictions and reject the increasingly vocal calls � from Jeffry Sachs, from Bono, from others - for a 'capitalism with a human face'? How do we respond to such efforts to transform
the movement for a globalisation from below into a lobby for change from above?
What are the possibilities for productive interaction, today, between movements and parties and other institutions: In Latin America? In Europe? And elsewhere? And importantly, how does a movement so celebratory of its diversity and with
such porous borders rule out influence and involvement from the political right? These are questions as yet without definitive answers, and about which we eagerly await discussion with you in Heiligendamm.

Glocal Struggles Within and Against Neoliberalism
The complex webs of social relations which compose the capitalist mode of (re)production today ensure that all conflicts � as local as they may at first seem � are in fact immediately global. For resistance movements, the G8 (likethe WTO, the IMF, the World Bank�) function as symbolic nodes in the network of
global governance and command. Yet the mobilisation around the G8 Summit is not purely symbolic. It serves the function of bringing together, intensifying and creating resonance amongst the more everyday struggles against and within globalised capitalism.

Since at least 2001, with the first EuroMayDay parade in Milan, a shift of focus has slowly been taking place within some areas of the global movement of movements; away from the symbols of global rule, and in search of commonality amongst the various singular subjectivities of the neoliberal era. Many have found this commonality in the notion of 'precariousness'; the social tendency towards an increasing insecurity which � in vastly different ways � is
beginning to effect us all. The parades have been a conscious effort to bring together these various subjectivities (and like the summit mobilisations of Seattle, Genoa and beyond) to uncover commonality despite and beyond difference through experimentation with new forms of political practice.

Simultaneously, more territorially rooted struggles around the issues of access to social wealth and processes of inclusion/exclusion have also erupted. In France, first in the banlieue, and then around the CPE (First Employment Law).
In Germany, around the introduction of the Harz IV welfare reforms and the restructuring of higher education. And in Oaxaca, Mexico, what began as a teachers' strike to highlight their economic plight generalised, over the summer of 2006, into a broad based, explicitly anti-capitalist struggle.

The potential of the mobilisation around this year's G8 Summit in Heiligendamm lies in its ability to connect these and other struggles, making them visible on the global stage and allowing the space for them to interact and interplay with one another. Not 'Unity in Diversity'; but an open-ended search for commonality in the process of us all becoming something different, together.

Block G8!
To realise their full potential, the mass blockades of this year's G8 Summit need to move beyond the discourse of (il)legitimacy and start making connections to our everyday struggles against precariousness (in all its various forms) and for the good life. We reject the G8 and the form of global governance of which it makes up only one part. And we are constantly looking for ways out of the capital relation for which they stand as a symbol. Yet where we ultimately want to go, and how we want to get there, is far more
ambiguous.

The fact that there are no immediately clear solutions to the problem of to how to constitute another possible world must not stop us from experimenting.
Tentatively, we propose a number of concrete demands which we feel, if won - and these are demands which must be fought for � would move us in the right direction. They point a way out of capitalist social relations, whilst clearly distinguishing ourselves from the right that tries to become a part of the movement whilst promoting racist and nationalist ideology. The demands are for:

A universal basic income, de-linked from productivity!
Global freedom of movement and the right to remain!
Equal rights for everyone!

Through adopting the carnivalesqe form of the (Euro)MayDay parades, through taking up the struggles of the Superfluous (see box), through supporting the striking Telekom workers, and through making visible the precarious 'superheroes' who have fought against neoliberalism over the last few years (see box), we hope � together with you � to be able to articulate these demands through the body of the movement: in the international demonstration on June 2, in the day of action on migration, through discussion and debate, and in the mass disobedient blockades of the streets around Heiligendamm on June 6.

FelS - Berlin

The following is a list of places and events in which we will be present and participating. We hope to see you there!
  • June 1: Opening of the camps! FelS will be in the Interventionist Left barrio of the camp in Rostock (Fischereihafen, Am Grenzschlachthof 1, Rostock).
    www.camping-07.de
  • June 2: International Demonstration. Join the Interventionist Left's 'Make Capitalism History' bloc � where there will also be a MayDay 'bloc within a bloc'. Rostock Central Station, 12:00. www.heiligendamm2007.de
  • June 3: International Networking Meetings. Convergence Centre,
    Knut-Rasmussen-Straße 8, Rostock.
  • June 4: Day of Action on Migration. Decentralised actions in the morning. Demo 'For Global Freedom of Movement and Equal Rights for Everyone'. Satower Strasse, Rostock. 13:00. https://g8-migration.net.tf/
  • June 6-8: Block G8! Mass blockades of the G8 Summit, with precarious superheroes, the Superfluous and others! Block G8 Info Line: +49 (0)381 1282702. www.block-g8.org
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Box #1

The Superfluous
The Superfluous (Überflüssigen) are those who, within globalised neoliberal capitalism, have to fight for survival. Their lives consist of unemployment, poverty, hunger and war. In the industrialised countries, they are those excluded from social wealth. They are the object of the class struggle from above. Superfluous, in capitalism, are the unemployed whose rights are being ever-further restricted � in Germany and beyond. They are refugees, asylum applicants and single mothers forced into low-paid jobs. But the Superfluous don't allow themselves to be dispensed with as easily as some may hope� All over the world, those deemed superfluous by capital have adorned white to symbolise their invisibility and reduction to a faceless commodity. For the same reason, in Germany, the Superfluous wear white masks: A face for the faceless. In reality, though, the masks reveal far more than they conceal: commonality. It is through the constitution of this commonality that the Superfluous are able to go about collective re-appropriation: of life's essentials, life's luxuries, life itself. Capitalism is superfluous!
www.ueberfluessig.tk
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Box #2

Precarious Superheroes
The reproduction of neoliberal social relations demands superheroism. Ever more mobility, flexibility, multitask-ability. Superhero subjectivities ready for super-exploitation. Yet everywhere, the figure of the superhero is becoming a symbol of resistance. From Superbarrio, who for over a decade has fought for Mexico City's poor; over the Unbeatables (like SpiderMom and SuperFlex) of the Milanese Euromayday; to the superheroes of Hamburg, who redistributed luxuries they appropriated from a delicatessen. More and more people are discovering that with their extra-ordinary powers, they can make another world possible.
berlin.euromayday.org // hamburg.euromayday.org // euromayday.org
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Box #3

FelS (For a Leftwing Current) is a Berlin-based group which, since the early-1990s, has attempted to intervene in and influence the direction of various social and political struggles in Germany and beyond. The group seeks to articulate a radical-left politics, and to develop new forms of political practice, within the context of broad coalitions and social networks. FelS was involved with the 2006 and 2007 Mayday Parades in Berlin, and is mobilising to Heiligendamm against the G8 Summit. The group produces the quarterly magazine arranca! and belongs to the Interventionist Left.
www.fels-berlin.de // fels@nadir.org // www.g8-2007.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Box #4

Useful Contacts
Rostock Camp Info Line: +49 (0) 1577 230 2168 // Reddelich Camp Info Line: +49 (0) 1577 463 0055 // Mobile Info Point (5 and 6 June only): +49 (0) 175 892 78 68 // Medics: +49 (0)178 654 1308 // Legal Team (EA): +49 (0) 38204 768111
(www.ermittlungsausschuss.antifa.net )
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

--
FelS
c/o Schwarze Risse
Gneisenaustrasse 2a
10961 Berlin
https://www.fels-berlin.de
fels@nadir.org

In Darmstadt - so die Frankfurter Rundschau (31.5.2007) - seien "gefälschte" Schreiben in der Stadt aufgetaucht, die die polizeistaatliche Zurichtung für den G8-Gipfel auf's Korn genommen haben:

"Unbekannte warnen in gefälschten Schreiben der Stadt vor G8-Gipfel

Darmstadt (dpa/lhe). Eine Fälschung als Protest gegen den G8- Gipfel: In Darmstadt haben Unbekannte in Schreiben mit Briefkopf der Stadt die Bevölkerung aufgerufen, während des Gipfels "auf unnötige Mobiltelefonate" zu verzichten. Dies helfe den Behörden, terroristisch relevante Gespräche zu erkennen, hieß es in dem Brief, der am Donnerstag im Stadtgebiet verteilt wurde. Polizei und Staatsanwaltschaft haben Ermittlungen gegen Unbekannt aufgenommen.

"Viele Bürger fassen das vielleicht nicht als Scherz auf und glauben, sie leben in einem Polizeistaat", sagte ein Polizeisprecher in Darmstadt. Das nicht signierte Schreiben trage den Absender "Der Oberbürgermeister" im Briefkopf. Die Verfasser behaupteten, dass Passanten der Polizei in der Zeit vom 1. bis 8. Juni nach Einbruch der Dunkelheit unaufgefordert ihre Ausweispapiere vorlegen müssten. Ferner werde vor und während des Gipfels im Ostseebad Heiligendamm vor Reisen nach "Mecklenburg-Vorpommern und daran angrenzende Bundesgebiete" gewarnt.

Abonnenten von Blättern wie der "Frankfurter Rundschau", der "Süddeutschen Zeitung", der "Zeit" und der "tageszeitung" müssten mit der Überprüfung ihres Briefverkehrs sowie verspäteter Zustellung rechnen, heißt es in der Fälschung. "Für uns ist das ein ganz schlechter Scherz", sagte ein Sprecher der Stadt Darmstadt. "Da hört der Spaß auf."

Eine kleine Geschichte über Kunst, den Markt und Produkte (denn letztere sind wir alle) -- in form von zwölf Ölgemälden.

1985 gründeten einige Künstler -- Kippenberger, Schlick, Oehlen, Bauer -- in einer schnapsschwangeren Antikunst-Kunst-Nacht die "Lord Jim Loge", benannt nach Joseph Conrads Romanfigur. Dies ist die Geschichte
monochrom
  • wie die Loge gegründet wurde
  • wie das Kritzellogo "Sonne Busen Hammer" nebst Wortmarke "Keiner hilft keinem" entstand
  • wie die Loge auf der renommiertesten Kunstausstellung der welt präsentiert wurde
  • wie die Loge (hohes symbolisches Kapital, geringes reales) langsam zerfiel und sich beinahe verflüchtigte
  • wie die Loge von monochrom in Form einer feindlichen Übernahme gekauft wurde
  • wie monochrom sie neustartete und den Franchise anwarf
  • wie monochrom die Art-Consulting-Agentur Teyssandier-Springer aus dem Boden stampfte
  • wie Teyssandier-Springer sich eher unschön um die Logen-Rechte kümmerte
  • wie monochrom die Coca-Cola Company crackte
und
  • das Ergebnis in die Volksrepublik China outsourcte.

UPDATE (31.5. 2007): Den ganzen Artikel als pdf-File

Rebel:art (24.5. 2007) hat uns ein wenig Abtipp-Arbeit abgenommen und den SPIEGEL-Artikel zu den laufenden Diskussionen über Aktionsformen, den Mopo-fake und die Bedeutung der Kommunikationsguerilla zitiert:

"Philipp Oehmke entdeckt und lobt in seinem Artikel “Vermummung ist retro” (SPIEGEL, 21/5/07) die Kommunikationsguerilla, berichtet über die linke Subkultur und die neuen Widerstandsformen der “Postautonomen”. Erwähnt wird auch der Mopo-Fake des “Kommunikationsguerillakommandos Mövenpick-Protest goes G8″. Einige lesenswerte Ausschnitte:"

“Seit den politischen Aufbrüchen der sechziger Jahre beschreibt sich jugendlicher Protest in der Differenz zum Staat. Die Inhalte mögen inzwischen verschwommen sein, geblieben sind die Zeichen und Symbole des Widerstands, sie gehören zu unserem kollektiven Bildergedächtnis: die nackt von hinten fotografierten Bewohner der Kommune 1 in den Sechzigern, der mit einem schwarzen Motorradhelm bewehrte Joschka Fischer im Frankfurter Häuserkampf in den Siebzigern, die martialisch vermummten Autonomen auf den Dächern der Hafenstraße in den Achtzigern. Bloß für die Neunziger findet sich zunächst kein Bild, bis es, ganz am Ende der Dekade, zu jenen Eruptionen in Seattle kam, die dem “Kampf gegen die Globalisierung” Gestalt gaben.

Die linke Subkultur schien in dem Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung und dem Wegfall “des besseren Deutschlands” nach einer politischen Heimat zu suchen, und die Welterklärer sprachen vom “Ende der Geschichte”. Die Figur des Barrikadenkämpfers - man sah sie kaum noch. Die Akteure aus den siebziger und achtziger Jahren waren immer älter geworden, und mit Techno gab es nun eine neue, eine hedonistische Jugendbewegung, die sich eher über Zustimmung als Ablehnung definierte. In Zeiten der Love Parade langweilte die alte “Latsch-Demo” den ohnehin spärlichen linken Nachwuchs, und dieser schnappte die Echos auf: “Wenn ich nicht tanzen kann, ist das nicht meine Revolution.”

Doch dann, aus dem Nichts, 1999, tauchte doch noch ein Bild auf, das aus Seattle, wo der plötzlich wütende Jugendprotest gegen eine WTO-Konferenz zu bürgerkriegsartigen Zuständen geführt hatte. Die linke Protestkultur hatte sich zurückgemeldet - und sie hatte sich verändert in den Jahren der Versenkung, sie war modern geworden und technikaffin und hatte eine neue Ästhetik gefunden: Sicher, immer noch gab es den Block Schwarzvermummter, doch daneben sah man eine “Clown Army” oder “Radical Cheerleaders” in absurden bunten Kostümen. (…)

Wichtig ist der Zaun als “Metapher” - und als solche soll er nun angegriffen werden. Was das bedeuten soll, erklärt ein paar Tage später Henning Obens, 27, verantwortlich für “Move against G8“, ein Zusammenschluss von Kulturaktivisten. Er sagt, moderner Widerstand müsse nicht unbedingt mehr die Macht selbst angreifen, sondern ihre Symbole. Die Stichworte dafür entlehnt Obens der strukturalistischen Semantik. So hatte der Semiotiker Roland Barthes schon 1971 in seinem Essaybuch “Sade. Fourier. Loyola” gefragt: “Ist die beste Subversion nicht die, Codes zu entstellen, statt sie zu zerstören?” Und sein Kollege Umberto Eco trat schon 1967 in einem Vortrag “für eine semiologische Guerilla” ein und rief damit zum Kampf um die Deutung von Bildern auf. Für Heiligendamm hat dieser Kampf jetzt schon begonnen. (…)

“Viel Randale-Ästhetik” werde man in Heiligendamm nicht zu sehen bekommen, sagt er, auch wenn das Bundesinnenministerium und die Bundesanwaltschaft gerade den gegenteiligen Eindruck zu erwecken versuchen. Sein Kollege Christoph Kleine, Sprecher von “Block G8″ und sebst Postautonomer, sagt sogar: “Vermummung ist retro.” (…) Widerstand, so sagen sie, muss heute in einem Spiel aus Zeichen, Klischees und Zitaten stattfinden - dieses Spiel hat die “Autonome a.f.r.i.k.a Gruppe” zu großer Meisterschaft gebracht. In ihrem “Handbuch der Kommunikationsguerilla” propagiert sie neue Widerstandsformen, weil sie, wie es im Vorwort heißt, “die Nase voll” hat “von der Ausschließlichkeit furztrockenen Flugblattschreibens”.

Als beispielhaft für ihr Vorgehen muss dabei eine Aktion von vergangenen Mittwoch gelten, als es nach eigenen Angaben dem Kommunikationsguerilla-Kommando “Mövenpick-Protest Goes G8″ in einer “lang geplanten Aktion” gelang, dem Boulevardblatt “Hamburger Morgenpost” zwei angeblich militante Autonome für ein Exklusivinterview zu vermitteln. Die vermeintlichen Autonomen kamen in einer an Imkerkleidung erinnernden Aufmachung zum Interviewtreffpunkt im Gebüsch und gaben Antworten wie diese: “Die Aktionen zu planen ist richtig Arbeit. Wir müssen uns zum Beispiel um Kinderbetreuung kümmern. Morgens nach einer Aktion müssen die Kinder genauso Frühstück bekommen wie auch sonst.” Die “Hamburger Morgenpost” kündigte das Interview (”Autonome packen aus”) auf der Titelseite an. Unklar bleibt, ob die Kommunikationsguerilla die Zeitung wirklich hereingelegt hat oder dies nur im Nachhinein reklamiert - in beiden Fällen wäre ihr jedoch ein kluger Kommentar zu der momentanen Militanten-Hysterie gelungen.

Politische Bedeutung dürfe nicht mehr bloß “am Gestus der Ernsthaftigkeit” gemessen werden, findet die Autonome a.f.r.i.k.a Gruppe, und so entstehen Nonsens-Slogans und Dada-Sprüche: “Voll doof alles”, “Falsch muss kaputt” oder “Gewalt ist auch Gewalt” sind Slogans, die die inhaltlichen Verkrustungen der bleiernen Zeit der achtziger und neunziger Jahre abschütteln sollen. ist man schon so weit gegangen, bleiben auch die Symbole der einst als kapitalistisch verachteten amerikanischen Populärkultur nich mehr sicher: Verkleidet als Superhelden, versehen mit Namen wie “Spider Mum” oder “Superflex”, überfiel vergangenes Jahr eine Gruppe von neuen Linksradikalen einen Luxus-Supermarkt in Hamburg. Die Superhelden schleppten Champagnerflaschen und Hirschkeulen aus dem Geschäft, die sie anschließend unter Putzfrauen und Euro-Jobbern verteilten. (…)"

ion In der heutigen taz-nord (18.5.2007) wird über die Kommandokaktion des "Kommunikationsguerillakommandos Mövenpick-Protest goes G 8" berichtet:

"Mopo"-Titel unter Kaper-Verdacht
Spaßguerilla-Kommando übernimmt Verantwortung für ein Interview mit angeblichen Schanzen-Autonomen

Es klang wie der ganz große Coup. "Exklusiv-Interview: Autonome packen aus", titelte die Hamburger Morgenpost in ihrer Mittwochsausgabe. Erstmals sei es gelungen, den militanten Widerstand gegen das Mövenpick-Hotel im Schanzenpark zu einem Interview zu bewegen - jenen Widerstand, nach dem Hamburgs Staatsschutz bislang vergeblich fahnde. Das Foto zeigte neben dem Mopo-Reporter zwei dick und auffallend gleichartig vermummte Gestalten, die angeblich seit 20 Jahren mit Familie im Schanzenviertel leben und sich nach ihren "Aktionen" darum kümmern, dass "die Kinder genauso Frühstück bekommen wie sonst auch".

Die Freude über den Coup könnte der Mopo-Redaktion bald vergangen sein: Noch am selben Tag erklärte ein "Kommunikationsguerillakommando Mövenpick-Protest goes G 8" auf der Website "Indymedia.org", die Mopo "gekapert" zu haben. Es sei "so rührend wie erstaunlich", dass die Zeitung auf die Aktion reingefallen sei. "Wo doch jeder weiß, dass Autonome von Hartz IV leben und Kindern kein Frühstück machen, sondern sie vielmehr jeden Morgen gleich kiloweise verputzen", wie die Verfasser ironisch anmerken.

Was nun stimmt, ist freilich offen: Theoretisch wäre es immerhin möglich, dass die Kommunikationsguerilla lügt und die Leute, mit denen der Mopo-Reporter gesprochen hat, tatsächlich die waren, als die sie sich ausgaben. "Vielleicht ist ja was dran an den abenteuerlichen Geschichten über zündelnde Sozialarbeiterinnen und treusorgende autonome Kleinfamilienväter", spottet die angebliche Guerilla auf Indymedia.

Das wäre wirklich tricky: Sich selbst der Lüge bezichtigen, um unter diesem Deckmantel die Wahrheit zu sagen. WIE

taz Nord vom 18.5.2007, S. 24, 58 Z. (TAZ-Bericht)


Wenn wir der im "Handbuch der Kommunikationsguerilla" (S. 65-79) formulierten Fake-Theorie bzw. Faketypologie (S. 73) folgen, dann dürfte hier ein nettes "Kommunikatives Chaos" entstanden sein. Denn in der autonomen Szene selbst herrscht nicht minder Verwirrung darüber, ob oder ob nicht. Immerhin stehen hier die eigene symbolische Repräsentation zur Disposition. Das zeigt die Debatte auf den entsprechenden Indymedia-Seiten anlässlich der Kommando-Erklärung.




Darüber hinaus finden sich auf der Diskussionsseite zu der Kommandoerklärung bereits Versuche, die Ikonographie der bildlichen Inszenierung der beiden Hamburger Mopo-Vorzeigeautonomen zu analysieren. Während hier sozusagen als Nebelkerze die Polizei als Urheberin unter Bezug auf Guantanomo verdächtigt wird, zeigt sich immer mehr, in welche bravouröser Weise das Kommando die Aktion vorbereitet hat:



Die Autonomen sind offensichtlich in der Gegenwart angekommen und kämpfen nunmehr auch ikonographisch auf der Höhe der Zeit. Sie verfügen über einen reichen Bildzitatschatz, der unterstreicht, dass nur noch die Dümmsten glauben, die Auseinandersetzung müsse auf der Straße gewonnen werden. Nein, mit dieser Aktion ist zugleich eine historische Zäsur verbunden. Die Abkehr vom militärischen Selbstmissverständnis wird noch größere Folgen zeitigen, als dass den Bullen und dem Staatsschutz lieb sein wird. Insofern muss man künftig die Gewaltbereitschaft der Polizei genau beobachten und nicht in jede Falle laufen.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

development