0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
web.de, 22.06. 2006 über Banksys Graffiti-Eskapaden:

Ungewöhnliche Kunst am Bau
London - Ein erboster Ehemann, im Hintergrund eine Ehefrau im BH und ein Liebhaber, der nackt aus dem Fenster hängt - in der englischen Stadt Bristol sorgt derzeit eine ungewöhnliche Form der Kunst am Bau für verwunderte Blicke.

Banksy

Der britische Graffiti-Künstler Banksy hat in der Innenstadt die täuschend echte Szene eines Ehebruchs an eine Häuserwand gemalt. Während der Ehemann suchend aus dem Fenster blickt, kann sich der Liebhaber nur noch mit einer Hand festhalten. Mit der anderen Hand bedeckt er mühsam seine Scham.

Die Stadtverwaltung muss nun entscheiden, ob das Gemälde bleiben darf. Dazu müsse geklärt werden, ob es sich um Kunst oder Graffiti handele, sagte ein Behördensprecher der BBC. Zugleich kündigte er an, dass die Bevölkerung ein Mitspracherecht bekommen soll. "Wir wollen von den Anwohnern wissen, was sie davon halten."

Der aus Bristol stammende Graffiti-Künstler Banksy (31) hat schon mit einigen ungewöhnlichen Aktionen auf sich aufmerksam gemacht. Mehrfach hängte der selbst ernannte "Kommunikationsguerilla" seine Arbeiten ungefragt in großen Museen auf. Meist wurde dies erst nach einigen Wochen bemerkt.

Wahrheit als Bedrohung
heißt die Überschrift auf den Online-Seiten der ZEIT

Dabei werden The Yes Men als "Aktionskünstler" etikettiert: Sie "treiben ihr unglaubliches Spiel mit der Wahrheit am liebsten in den Zentren der ökonomischen Macht".

Der Artikel beschreibt wie Kommunikationsguerilla à la Yes Men funktioniert:

Zeitgenössischer Polit-Aktivismus, wie ihn Greenpeace oder Attac betreiben, hat viel vom Theater und der Aktionskunst gelernt.
(...)
The Yes Men, die Ja-Sager, gehen anders vor. Auch sie leisten Performances und agieren in besonderen Situationen, aber sie belehren nicht, sondern sind geradezu übereifrig in ihrer Anpassung an die Sprache und die Bilder ihres Publikums. Die Powerpoint-Präsentation beispielsweise hatten sie aus Cliparts zusammengestellt, die Microsoft online zur Vortragszwecken bereitstellt. Wenn die Bildchen und Schlagwörter auf der Projektion reinschweben oder -flitzen, sind das ebenfalls Standardeffekte des Programms. Waren also die Übernahme der Gepflogenheiten - die Präsentationsweise, der Redestil, das Auftreten - so perfekt, dass den professionellen Zuhörern die drastischen Inhalte entgingen oder entgehen mussten?
(...)
Die Frage, ob und wie Kunst politisch oder Politik kunstvoll sein kann, ist im 20. Jahrhundert immer wieder gestellt worden und von den totalitären Regimes in Deutschland und Russland erschreckend klar beantwortet worden. Kunst wurde hier zum Mittel der Indoktrination, der psychologisch untermauerten Einschwörung auf die herrschende Ideologie, und zur eindringlichen Gestaltung von politischen Akten. Wenn die Distanz zum politischen Inhalt fehlt, wenn das Nachdenken der eigenen Position ausbleibt, so läuft politische Kunst immer Gefahr, einfach einer Sache zuzustimmen oder bloß moralinsauer den Zeigefinger gegen sie zu erheben. Das haben The Yes Men ausführlich bedacht und daraus eine komplizierte politische Kunststrategie aus Täuschung, Überaffirmation (übertriebener Zustimmung), Distanznahme, Dokumentation und Distribution (Verbreitung) entwickelt. Nach der Aktion während der Londoner Konferenz bleiben das treffliche Symbol Gilda sowie die Video- und Fotodokumente des Vortrags Zerrspiegel der wahnsinnigen Logik, die für die meisten von uns unsichtbar hinter verschlossenen Türen wirkt, dafür aber den Lauf der Welt maßgeblich bestimmt. Alles lässt sich auf der Homepage genau nachvollziehen. Als Spiegelbilder finden die Aktionen aber auch - das ist fast klassisch - zurück in die Kunstausstellungen.


Tja, also doch mal wieder die Heimholung in die Kunst. Schön, dass die Praxis sperriger ist ...

Aus einer Mitteilung des Verlags Assoziation A müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften die Werbekampagne für das von der AG Grauwacke zu verantwortende Buch "Autonome in Bewegung" gestoppt hat. Hier die Mitteilung des Verlags:


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, euch/Ihnen mitteilen zu können, dass dem Indizierungsantrag des Familienministeriums gegen das Buch "Autonome in Bewegung" vom zuständigen 12er-Gremium in der Sitzung vom 6. Juli 2006 nicht stattgegeben wurde.

Allen, die uns in den vergangenen Wochen durch Zuspruch und kritische Berichterstattung in dieser Angelegenheit unterstützt haben, möchten wir herzlich danken.


Das ist doch selbstverständlich, auch wenn es uns bei dem Schinken schwer gefallen ist ... und es diese Fürsprache (der Bundesregierung) nicht verdient hat ..

Einladung zur Performance


Monty Cantsin
Revisiting Neoist Irritainment
No. 1: "Neoist Guide Dog" | "Neoistischer Blindenhund"
Performance mit Cornelia Sollfrank

Freitag, 7. Juli 2006, 18 Uhr
Phoenix-Einkaufscenter Harburg
Hannoversche Straße 86, Hamburg-Harburg
Treffpunkt Haupteingang Hannoversche Straße


Wiederholung von:
tENTATIVELY, a cONVENIENCE, »Neoist Guide Dog«
Straßenaktion mit Gail Litfin (Litvinov),
London, 1984
He was traveling, he said, with a friend who is considered legally blind.

"When we were travelling together, I was her Seeing Eye dog. So I decided to do something to exploit the situation, to take her blindness, something depressing, and turn it into something positive and humorous." Tent explained.

"I bought [...] a harness and leash and I actually became the dog."

Because blind people with Seeing Eye dogs ride free on London buses, part of the improvisation was to see how the conductor would react. Tent crawled on all fours up the steps of the bus, his leash in the hand of his blind friend.

With true British stoicism, the conductor didn't bat an eye and walked right past them. They only reaction came as they were boarding the bus, from a real dog who barked at Tent in his German shepherd stance.
[https://www.hi-beam.net/mkr/tac/tENTHonolulu.html]

Videoaktivismus, politischer Dokumentarfilm und 'Digicam-Revolution'
Mit Film und Video politisch intervenieren? Ein politisch-praktischer Workshop

Termin: 30.07.2006 - 04.08.2006
Veranstalter: DGB Bildungswerk e.V.
Tagungsort: Tagungszentrum Hattingen

Der Dokumentarfilm boomt. Dies weist auf ein Bedürfnis nach Wahrheit und Authentizität, aber auch auf die Hoffnung, mittels ,Film-Wahrheit' Wirklichkeit verändern zu können. Entsprechend fragt der Workshop nach der Objektivität der Abbildungen im Dokumentarfilm und stellt dem "objektiven" Dokumentarfilm eine Form explizit subjektiven, parteinehmenden Dokumentarfilms gegenüber. Damit ist die Frage aufgeworfen, ob Film ein Medium zur Veränderung der Gesellschaft sein kann.
Den zweiten Schwerpunkt bildet die ,Digicam-Revolution'. Digicams machen die Produktion und Verteilung von Filmen billiger und einfacher. Camcorder werden weltweit als Waffe im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen, Missstände in der Gesellschaft etc. genutzt. Amateurfilme dringen in etablierte Medien und verändern öffentliche Meinung. Der Workshop wird auch zeigen, wie sich z.B. im Internet, auf politischen Filmfestivals usw. die unterschiedlichsten Facetten und Richtungen von Videoaktivismus und politischem Dokumentarfilm herausbilden. Videos der Gruppen Witness, KanalB, Kanak-TV, Indymedia und der Zapatista werden präsentiert und diskutiert. Aber der Workshop wird sich nicht mit Präsentationen begnügen, sondern versuchen, mit Formen des Videoaktivismus praktisch zu experimentieren.

Weitere Infos und Themenplan

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

development