0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Stolpersteine auf der Datenautobahn?
Politischer Aktivismus im Internet

lautet der Titel des neuesten Textes der autonomen a.f.r.i.k.a gruppe Im aktuellen ak (Printausgabe: ak - analyse + kritik - Zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 490 / 17.12.2004). Der Text ist auch online auf den Seiten des ak verfügbar

Die ak-Redaktion leitet den Beitrag mit folgender Vorbemerkung ein: aklogo4

Der folgende Text von der autonomen a.f.r.i.k.a. gruppe ist nicht nur informativ, sondern zugleich ein Plädoyer dafür, die innerhalb weiter Teile der Linken verbreitete Ignoranz gegenüber der im Internet-Zeitalter längst überfälligen Neuorientierung in Sachen Kommunikation und (Selbst-)Organisation zu überwinden. Nicht zufällig auch eine Debatte, die in ak bislang wenig präsent war. Was wir bedauern und weshalb wir den folgenden Vorabdruck gern als Beginn einer (dis-)kontinuierlichen Beschäftigung auch mit dem Thema Linke, Netz und Subversion verstehen wollen.

Der Beitrag ist eine Vorabveröffentlichung aus: Marc Aman (Hg.):// go.Stopp.act. Die Kunst des kreativen Straßenprotests. Geschichten - Aktionen - Ideen. Trotzdem Verlag Frankfurt. Erscheint im Februar 2005, 216 Seiten Großformat. 14 EUR:

Weitere Informationen zum Buch
Zum Weblog des Buches

Es ist ja ein ständiges Geben und Nehmen. Kommunikationsguerilla wildert im Zeichenvorrat der sie umgebenden Kultur und die eignet sich anders herum immer wieder subversive Formen an. Da sieht man Plakatwände, die so tun, als wären sie verändert worden oder Tortenhersteller testen ihre Produkte auf ihre Wurffähigkeit. Dass aber auch Akteure sozialer Bewegungen zu Mitteln der Kommunikationsguerilla greifen, die sonst weder für radikal linke Politik noch für innovative Protestformen bekannt sind, zeigt das Beispiel der Deutschen Welthungerhilfe. becker_preuss_gude_juenemann374pxDiese sammelt seit dem 10. Dezember Spendengelder mit einem Plakat, das an die McDonalds-Werbung an Ausfallstraßen erinnert: "Hunger?" steht da in gelben konzerntypischen Buchstaben auf rotem Grund und auf dem darunter liegenden Pfeil "nur 4.291 km von hier". Die Plakate sind an Verkehrskreuzungen aufgehängt, oder um den Hals von Prominenten, die mit Sammeldosen über Weihnachtsmärkte ziehen. Damit verbindet die WHH Kommunikationsguerilla mit Spendenaquise und das hat es so wohl selten gegeben.
Von einer ähnlichen Entwicklung berichtete vor wenigen Tagen der Deutschlandfunk, der in Nordrhein-Westfalen einen Kirchenkreis ausgemacht hat, der die PR-Aktion der Bundesregierung für die anstehenden Agenda-Sauereien in einer Plakataktion aufs Korn nimmt. Ein Motiv zeigt einen privaten Sicherheitsdienstler, der behauptet "Hartz IV schafft Arbeit". Unter diesem Statement erscheint die Meldung, dass die Arbeitsagenturen zum Anfang des Jahres mit Tumulten in den Ämtern rechnen.
Man sieht also, Kommunikationsguerilla ist keine Domäne der radikalen Linken. sie findet auch schon im Namen des Herren statt.

"Die Wunder des Prekarius"

Wer mit dem Heiligen Prekarius in Italien einkaufen geht, kann so manches Wunder erleben, berichtet die Jungle World in ihrer aktuellen Ausgabe 51/04:

"Er trägt ein Bandana und einen blauen Arbeiteroverall, über seinem Kopf schwebt ein Heiligenschein. So zeigt sich San Precario bzw. der Heilige Prekarius, »Beschützer aller Prekären auf Erden«, seinen Verehrern. Heilig gesprochen wurde er am 1. Mai beim »Euromayday«, dem europäischen Tag gegen prekäre Arbeit, der dieses Jahr zum dritten Mal in Mailand stattfand. Seinen ersten offiziellen Auftritt hatte der Heilige auf einer Demonstration gegen Prekarisierung in Rom Anfang November, an der ca. 20 000 Personen teilnahmen. In den vergangenen Wochen besuchte San Precario auch Neapel, Bologna, Florenz und Venedig, und der Kreis seiner Anhänger wird immer größer. Sie nennen sich »Netzwerk gegen soziale Prekarisierung« und verstehen sich als selbst organisierte Plattform für die Mobilisierung von prekär Beschäftigten, Arbeitslosen und all denjenigen, die im Bereich der – durch die 2003 verabschiedete Arbeitsreform institutionalisierten – so genannten atypischen Arbeitsverhältnisse beschäftigt sind (Jungle World, 36/03). Mobilisieren lässt sich am besten, wie Angehörige der italienischen globalisierungskritischen Bewegung genau wissen, durch spektakuläre Aktionen, durch Medienresonanz, durch »werbewirksame« Kampagnen.

Das neue Beispiel dafür könnte man als Pop-Version der in den siebziger Jahren bekannten und häufig praktizierten »proletarischen Enteignungen« beschreiben. Es nennt sich »Shopsurfing«. Das geht so: Eine große Gruppe – mindestens 100 Leute – marschiert zum nächsten Einkaufszentrum, blockiert den Parkplatz, verteilt Flugblätter, die über die Bedeutung der Aktion informieren. Eine Gruppe geht rein, füllt zehn bis 20 Einkaufswagen und ruft dabei über Megaphon alle anderen Kunden dazu auf, eine »Selbstreduzierung der Preise« zu praktizieren. Dann werden die Kassen blockiert. Mit der Leitung des Einkaufszentrums wird über eine Preisreduzierung von mindestens 30 Prozent für alle im Supermarkt anwesenden Kunden verhandelt. "

Eine Stickerei von Grayson Perry

mother of all battles

"I wanted to make an embroidery piece that was as traditional as a vase. Folk costume is an essential element of ethnic identity. Many recent wars and genocides have been about ethnic identity."

Auf Grayson Perry wurden wir aufmerksam via sum1

Rainer Barthel "sacht" am 6.12. im Kontext des DowChemical-Fakes:

Mich bringt das wieder einmal auf Heinz von Foerster und sein Buch "Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners". Die Fakten haben im Zeitalter der entfesselten Medien und der virtuellen Räume ihre Macht verloren. Manipulation ist a) nicht mehr als solche erkennbar und b) nicht mehr auf die Mächtigen beschränkt. Jeder kann Lügen so aufbereiten und verbreiten, dass sie als Fakten wahrgenommen werden. Die Wahrheit ist nur noch dass, was ich mit eigenen Augen gesehen habe ... und selbst das kann manipuliert sein. Es gibt KEIN Medium mehr, dem man vertrauen kann. Die Lüge ist die vorherrschende Form der Kommunikation. Na und? Schlimm?
Nö, und ausserdem gibt es bereits aus der italienischen Praxis dafür eine knappe und treffende Zuspitzung: Falsche Informationen zur Schaffung wahrer Ereignisse"

Stefan Krempl (7.12. 2004) meinte in diesem Zusammenhang:

"Dass sowohl Telepolis wie auch die Süddeutsche der BBC eine "neue" Falschmeldung nach dem Fall Gilligan/Kelly unterjubeln wollen, ist aber wiederum nicht ganz richtig, weil zumindest in diesem Fall rund um die Lügen des Irak-Krieg und die Märchendossiers Blairs die "Tante BBC" näher an der Wahrheit lag als die Spindoktoren der britischen Regierung. "

Samstag 11. Dezember 2004, 15.00-19.00 Uhr

SYMPOSIUM und DISKUSSION über karnevaleske Strategien in den Medien und als Form widerständiger Praxis mit:

Minerva Cuevas (Mexiko Stadt)
Marcelo Expósito (Barcelona)
Brian Holmes (Paris)
Sabine Kock (Wien)
Matthias Rothe (Frankfurt/Oder)

https://www.shedhalle.ch/dt/aktuell/index.shtml

Shedhalle
Rote Fabrik
Seestrasse 395
Postfach 771
CH-8038 Zurich

fon 0041-(0)1-4815950
fax 0041-(0)1-4815951
info@shedhalle.ch
www.shedhalle.ch

Und dann haben sie es nach allen Regeln der Kunst noch weiter getrieben. Im Namen von Dow Chemical auch noch dementiert:

December 3, 2004
FOR IMMEDIATE RELEASE

_38222195_bpl300"DOW" STATEMENT A HOAX
"Historic aid package for Bhopal victims" a lie

Contact: Marina Ashanin, Corp. Media Relations, +41-1-728-2347
Related information: https://dowethics.com/bhopal/

Today on BBC World Television, a fake Dow spokesperson announced fake plans to take full responsibility for the very real Bhopal tragedy of December 3, 1984. (1) Dow Chemical emphatically denies this
announcement. Although seemingly humanistic in nature, the fake plans were invented by irresponsible hucksters with no regard for the truth.

As Dow has repeatedly noted, Dow cannot and will not take responsibility for the accident. ("What we cannot and will not do...
is accept responsibility for the Bhopal accident." - CEO Michael
Parker, 2002.) The Dow position has not changed, despite public
pressure.

Dow also notes the great injustice that these pranksters have caused by giving Bhopalis false hope for a better future assisted by Dow. The survivors of Bhopal have already suffered 20 years of false hope, neglect, and abdication of responsibility by all parties. Is that not enough?

To be perfectly clear:

* The Union Carbide Corporation (UCC) will NOT be liquidated. (The
fake "Dow plan" called for the dissolution and sale of Dow's fully
owned subsidiary, estimated at US$12 billion, to fund compensation
and remediation in Bhopal.)

* Dow will NOT commit ANY funds to compensate and treat 120,000
Bhopal residents who require lifelong care. The Bhopal victims have
ALREADY been compensated; many received about US$500 several years ago, which in India can cover a full year of medical care. (2)

* Dow will NOT remediate (clean up) the Bhopal plant site. We do
understand that UCC abandoned thousands of tons of toxic chemicals on the site, and that these still contaminate the groundwater which area residents drink. Dow estimates that the Indian government's recent proposal to commission a study to consider the possibility of proper remediation at some point in the future is fully sufficient.

* Dow does NOT urge the US to extradite former Union Carbide CEO
Warren Anderson to India, where he has been wanted for 20 years on multiple homicide charges. (3)

* Dow will NOT release proprietary information on the leaked gases,
nor the results of studies commissioned by UCC and never released.

* Dow will NOT fund research on the safety of Dow endocrine
disruptors (ECDs) considered to have long-term negative effects.

* Dow DOES agree that "One can't assign a dollar value to doing
what's morally right," as hoaxter Finisterra said. That is why Dow
acknowledged and resolved many of Union Carbide's liabilities in the
US immediately after acquiring the company in 2001. (4)

Again, most importantly of all:

* Dow shareholders will see NO losses, because Dow's policy towards
Bhopal HAS NOT CHANGED. Much as we at Dow may care, as human beings, about the victims of the Bhopal catastrophe, we must reiterate that Dow's sole and unique responsibility is to its shareholders, and Dow CANNOT do anything that goes against its bottom line unless forced to by law.

For more information please contact Marina Ashanin, Corporate Media Relations, +41-1-728-2347, or reply to this email.

NOTES TO EDITORS:

(1) On December 3, 1984, Union Carbide - now part of Dow -
accidentally killed thousands of residents of Bhopal, India, when its
pesticide plant leaked a vast cloud of lethal gas over the city.
Since that date, at least 12,000 more people have died from
complications, and 120,000 remain chronically ill. The Dow Chemical
Corporation hereby expresses its condolences to the victims.

(2) Union Carbide was originally forced to pay US$470 million in
compensation to survivors, which amounts to about US$500 per victim.
(Note: Dow hereby wishes to retract the 2002 statement of Dow PR Head
Kathy Hunt as to US$500 being "plenty good for an Indian." The poor
phrasing of this statement has often come back to haunt us.)

(3) Arrested in India following the accident, Andersen posted
US$2000 bail and successfully escaped India.

(4) Dow settled Union Carbide's asbestos liabilities in the US, and
paid US$10 million to one family poisoned by a Dow pesticide. This
is a mark of Dow's corporate responsibility.

# 30 #

booksmallDer Guardian nimmt die DowChemical-Fake zum Anlasse nochmals über Barbie Liberation Organisation anno 1993 und die RtMark bzw. YesMen-Crew sehr informativ zu berichten (7.12.2004):


How BBC hoaxers turned Barbie into GI Joe

"The men who hoaxed the BBC into believing Union Carbide's parent company had apologised for the Bhopal disaster are the same people who gave talking Barbie dolls a man's voice 11 years ago.

In 1993 pranksters outraged toymaker Mattel by swapping the voice boxes of Barbie and GI Joe action figures and putting them back on shop shelves in a spot of gender-bending activism which had Barbie declaring war and GI Joes suggesting shopping trips to confused children.

The culprits, self-styled Barbie Liberation Organisation, now operating under the moniker of The Yes Men, are the two American anti-corporate activists who last week embarrassed the BBC with the Dow Chemical Bhopal apology hoax."


Peinlich dagegen SPIEGEL Online, der praktisch kein Hintergrundmaterial liefern kann:

"Zweimal hatte die BBC den Bericht gesendet, in dem sich ein angeblicher Dow-Chemical-Sprecher namens Jude Finisterra zu Wort meldete. Dieser erklärte: "Ich bin sehr glücklich, dass ich heute mitteilen kann, dass Dow erstmals die volle Verantwortung für die Katastrophe in Bhopal übernimmt." Die Entschädigung solle auch den 120.000 Opfern zugute kommen, die ihr ganzes Leben lang medizinische Hilfe benötigen könnten, so der angebliche Konzernsprecher. Man plane außerdem, das Fabrikgelände zu sanieren. "Wir haben beschlossen, Union Carbide zu liquidieren, diesen Alptraum für die Welt, der Dow Kopfschmerzen bereitet", so die Worte des vermeintlichen Repräsentanten.

Nachdem der Schwindel aufgeflogen war, erklärte die BBC, der angebliche Sprecher sei kein offizieller Vertreter des US-Konzerns. Die Sprecherin von Dow Chemical, Marina Ashanin, versicherte der BBC, der Bericht entbehre jeglicher Grundlage: "Wir bestätigen zudem, dass Jude Finisterra niemals ein Mitarbeiter oder ein Sprecher von Dow war." Auch ein Sprecher von Union Carbide beteuerte: "Der BBC-Bericht ist falsch."



Weiter Informationen zu Rtmark und The Yes Men in diesem Blog:
US Wahlkampf-Tour
Yes Men im Interview
Saying Yes to the WTO - Der Film zu den Fakes

The Yes Men schaffen mal wieder einen großen Fake

On November 29, an email comes in to DowEthics.com: BBC World Television wants a Dow representative to discuss the company's position on the 1984 Bhopal tragedy on this, its 20th anniversary.

18956_3

Knowing Dow's history of gross negligence on this matter, we think it unlikely they will send a representative themselves—and if they do, he or she will likely only reiterate the old nonsense yet again, which will be depressing for all concerned. Yes, we'd better just do their PR for them.

Since we can't possibly afford to go to London with our pathetic American dollars, we ask to be booked in a studio in Paris, where Andy is living. No problem. Mr. Jude (patron saint of the impossible) Finisterra (earth's end) becomes Dow's official spokesperson.

What to do? We briefly consider embodying the psychopathic monster that is Dow by explaining in frank terms how they (a) don't give a rat's ass about the people of Bhopal and (b) wouldn't do anything to help them even if they did. Which they don't. This would be familiar territory for Andy: he did something similar representing the WTO on CNBC's Marketwrap.

Instead we settle on having the impossible Jude announce a radical new direction for the company, one in which Dow takes full responsibility for the disaster. We will lay out a straightforward ethical path for Dow to follow to compensate the victims, remediate the site, and otherwise help make amends for the worst industrial disaster in history.

There are some risks to this approach. It could offer false hope to people who have endured 20 years of suffering because of Dow and Union Carbide. But what's an hour of false hope to 20 years of unrealized ones? If it works, this could focus a great deal of media attention on the issue, especially in the US, where the Bhopal anniversary has often gone completely unnoticed. Who knows—it could even somehow force Dow's hand.

After all, the real hoax is Dow's claim that they can't do anything to help. They have conned the world into thinking they can't end the crisis, when in fact it would be quite simple. What would it cost to clean up the Bhopal plant site, which continues to poison the water people drink, causing an estimated one death per day?

We decide to show how another world is possible, and hope that it's worth it....

Another problem we anticipate is that this could result in some backlash for the BBC. This is bothersome, because they have covered Bhopal very well, infinitely better than what we're used to in the US. We would much rather hoax CBS, ABC, NBC, or Fox, but none of those could give that rat's ass about Bhopal, and so none of those has approached us.

In any case, it didn't seem to hurt CNBC when "Granwyth Hulatberi" appeared as WTO spokesperson. It was a simple mistake, and one that anyone could make. Intelligent people will not question the excellence of BBC's overall coverage because of an unavoidable mistake, especially if it is caught quickly and provides for some interesting discussion that wouldn't have happened otherwise.

On the day of the interview, we wake up early and put on our thrift-store suits. Andy nervously runs through his answers once more while Mike fumbles with cameras. A crowded metro ride later, we arrive at the BBC's Paris studio. "Jude" is seated in front of a green screen and waits.


Watch the broadcast
At 9am GMT, Dow's spokesperson appears live on the BBC World Service in front of the Eiffel Tower. He is ecstatic to make the announcement: Dow will accept full responsibility for the Bhopal disaster, and has a $12 billion dollar plan to compensate the victims and remediate the site. They will also push for the extradition to India of Warren Anderson, former Union Carbide CEO, who fled India following his arrest 20 years ago on multiple homicide charges.

When it's over, the studio technician is happy about what she has heard. "What a nice thing to announce," she says.

"I wouldn't work for Dow if I didn't believe in it," replies Andy matter-of-factly.

We expect the story to be retracted immediately, but Dow takes two hours to notice that alas and alack, it's done the right thing. The full interview therefore runs twice, and for two hours the story is the top item on news.google.com. After Dow notes emphatically that it is not in fact doing the right thing, the retraction remains the top Google story for the rest of the day.

Back at Andy's apartment, we help Dow express itself better by mailing out a more formal retraction: "Dow will NOT commit ANY funds to compensate and treat 120,000 Bhopal residents who require lifelong care.... Dow will NOT remediate (clean up) the Bhopal plant site.... Dow's sole and unique responsibility is to its shareholders, and Dow CANNOT do anything that goes against its bottom line unless forced to by law." For a while, this—as reprinted in something called "Men's News Daily"—becomes the top story on news.google.com.

"Whatever be the circumstances under which the news was aired, we will get $12 billion from Dow sooner than later," one Bhopali activist is quoted as saying. But the "false hope" question does come up in some articles. Much as we try to convince ourselves it was worth it, we cannot get rid of the nagging doubt. Did we deeply upset many Bhopalis? If so, we want to apologize. We were trying to show that another world is possible....

Throughout the day, we are deluged with email, almost all of it positive. Later, the BBC calls again: they want us back at the studio. Yeah, right! No, really—they want us on for another show, to talk about what has happened. Against our better judgment we go—and arrive to find four smiling staffers. "Where are the cops?" Andy asks, and the staffers actually laugh.

Another interview on Channel 4, and the day is finally over. Now all we can do is wait to see how it all pans out. Will our fondest hopes be met—will Dow be forced to concede? Or will the people of Bhopal have to wait twenty more years?


Noch mehr über den DowChemical Fake

'Telepolis (06.12.2004)
Die "Yes Men" haben wieder zugeschlagen
Kein schöner Jahrestag: Vor 20 Jahren flog im indischen Bhopal eine Chemiefabrik des US-Unternehmens Union Carbide in die Luft – Zehntausende starben, Hunderttausende sind bis heute geschädigt. Die BBC meldete, Dow Chemical, die 2001 Union Carbide kauften, wollten nun endlich für das Desaster gerade stehen. Doch dann stellte sich heraus, dass der live interviewte Firmensprecher ein "Yes Man" war.
(...)
Umso überraschender war ein Interview, das ein angeblicher Firmensprecher von Dow der BBC gab und in dem dieser sagte: "Ich bin sehr glücklich, dass ich heute mitteilen kann, dass Dow erstmals die volle Verantwortung für die Katastrophe in Bhopal übernimmt." Die Entschädigung solle auch den 120 000 Opfern zugute kommen, die ihr ganzes Leben lang medizinische Hilfe benötigen könnten und außerdem solle das Fabrikgelände saniert werden. "Wir haben beschlossen, Union Carbide zu liquidieren, diesen Albtraum für die Welt, der Dow Kopfschmerzen bereitet".


Die Süddeutsche Zeitung (3.12. 2004) berichtet nur über die angeschlagene Glaubwürdigkeit der BBC. Den politischen Kontext des Fakes wird ausgeblendet:

"Ausgeklügelter Betrug"?
"Nun gibt es wieder Anlass zum Zweifel an der Zuverlässigkeit der BBC: Am Freitag, dem 20. Jahrestag der Gaskatastrophe im indischen Bhopal, hatte angeblich ein Sprecher von Dow Chemical gegenüber dem international ausgestrahlten Fernsehsender BBC World erstmals im Namen der US-Firma die volle Verantwortung für das Unglück übernommen.

Der Mann, der sich „Jude Finisterra“ nannte, kündigte zudem Wiedergutmachungszahlungen in Höhe von zwölf Milliarden Dollar an die Familien der mehr als 3000 Toten und 120.000 Verletzten von Bhopal an.

Die Sensationsmeldung stellte sich jedoch kurz darauf als Ente heraus: Dow Chemical gab am Freitag kurz nach Ausstrahlung des Berichts bekannt, die Firma habe keinen Sprecher namens Finisterra und übernehme auch keinerlei Verantwortung für das Gasunglück von Bhopal. Die BBC räumte umgehend ein, das Interview sei Teil eines „ausgeklügelten Betrugs“ gewesen."


Zur englischsprachigen Presseauswertung

Mehr über "The Yes Men"


BBC-Dementi



Zur "Dow Chemical"-Fake-Webseite von "The Yes Men":
"IMPORTANT NOTE: Dow-Carbide will absolutely not accept the least responsibility for the Bhopal catastrophe caused by our fully owned subsidiary, Union Carbide. Our only responsibility is to our shareholders. Therefore, we cannot and will not do anything to help the victims of the accident. You, however, are free to do what you can, as your conscience dictates."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

development