
From Wikipedia, the free encyclopedia.
"The terms guerrilla communication and communication guerrilla refer to unconventional forms of communication and/or intervention in more conventional processes of communication."
Obwohl die hier vorliegende Definition viel kürzer als die deutsche Version ist, erscheint sie mir gleichwohl treffender.
contributor - am Donnerstag, 23. Dezember 2004, 23:50 - Rubrik: Anstrengungen zum Begriff
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
kees stad (Autor des Tortenkapitels im Handbuch der Kommunikationsguerilla beschreibt auf Indymedia NL (20.11.2004) nochmals das Buch und zeigt anhand aktueller Beispiele, was das ist, die Theorie der KG:
Komende maandag staat de wekelijkse Alarm-avond in het Utrechtse ACU in het teken van Nieuwe Actievormen. (zie: https://www.acualarm.tk/)
Voor wie zich niet kan voorstellen wat er allemaal mogelijk is als je zelf aan de slag gaat, onderstaande schets van het verhaal over kommunikatieguerrilla (KG.
Er zijn zoveel manieren om de wereld daadwerkelijk aan te pakken, dat het onbegrijpelijk is dat men zich daar (in Nederland) niet massaal op stort. In plaats daarvan zet het merendeel van wat zich links noemt zich voornamelijk af en toe tot het lopen van een rondje-met-een-bordje. Dat levert dan massale optochten op, waarvan het effect echter onduidelijk is en hoogstwaarschijnlijk minimaal. Het schijnt sommigen een lekker gevoel te geven, waar uiteraard niets op tegen is.
Nee, dan Kommunikatie Guerrilla (KG). De uitvinders en -werkers van dit begrip (in het Duitse Handbuch der Kommunikationsguerilla: https://www.contrast.org/KG/) hebben meteen duidelijk gemaakt dat KG, net als demonstreren, niet meer dan een TAKTIEK is. Die je in kunt zetten als je bedenkt dat je in moet grijpen in de sociale verhoudingen. Kern van de KG-taktiek is dat je nadenkt over de verschillende manieren waarop macht en (massa)communicatie samenhangen en vervolgens een zwakke plek kiest om in te grijpen en de boel finaal op z'n kop te zetten. De effecten kunnen vergaand zijn. KG hoeft niet perse GRAPPIG te zijn (taarten), dat is een hardnekkig misverstand. KG kan ook best verschrikkelijk gemeen zijn, gewoon saai werk, of onbegrijpelijk.
Weiter bei Indymedia NL
Komende maandag staat de wekelijkse Alarm-avond in het Utrechtse ACU in het teken van Nieuwe Actievormen. (zie: https://www.acualarm.tk/)
Voor wie zich niet kan voorstellen wat er allemaal mogelijk is als je zelf aan de slag gaat, onderstaande schets van het verhaal over kommunikatieguerrilla (KG.
Er zijn zoveel manieren om de wereld daadwerkelijk aan te pakken, dat het onbegrijpelijk is dat men zich daar (in Nederland) niet massaal op stort. In plaats daarvan zet het merendeel van wat zich links noemt zich voornamelijk af en toe tot het lopen van een rondje-met-een-bordje. Dat levert dan massale optochten op, waarvan het effect echter onduidelijk is en hoogstwaarschijnlijk minimaal. Het schijnt sommigen een lekker gevoel te geven, waar uiteraard niets op tegen is.
Nee, dan Kommunikatie Guerrilla (KG). De uitvinders en -werkers van dit begrip (in het Duitse Handbuch der Kommunikationsguerilla: https://www.contrast.org/KG/) hebben meteen duidelijk gemaakt dat KG, net als demonstreren, niet meer dan een TAKTIEK is. Die je in kunt zetten als je bedenkt dat je in moet grijpen in de sociale verhoudingen. Kern van de KG-taktiek is dat je nadenkt over de verschillende manieren waarop macht en (massa)communicatie samenhangen en vervolgens een zwakke plek kiest om in te grijpen en de boel finaal op z'n kop te zetten. De effecten kunnen vergaand zijn. KG hoeft niet perse GRAPPIG te zijn (taarten), dat is een hardnekkig misverstand. KG kan ook best verschrikkelijk gemeen zijn, gewoon saai werk, of onbegrijpelijk.
Weiter bei Indymedia NL
kg2u - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 23:25 - Rubrik: Theorie der Kommunikationsguerilla
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der englischsprachigen Wikipedia wird man über das Stichwort "Pie-throwing" automatisch auf den Begriff "Pie" umgeleitet. Dort erwartet Dich eine schöne Erdbeer-Rhabarber-Torte. Und wenn Du dann ans Ende scrollst, gibt es folgende Hinweise auf die Rolle der Torte in der populären Kultur:
Pies are favorite props for humor, particularly when aimed at the pompous. Throwing a pie in a person's face has been a staple of film comedy since the early days of the medium, and real life pranksters have taken to targeting celebrities with their pies (often called "pieing").
Pie is regularly referenced in many contexts, often to inexplicably humorous ends. Pie itself may be an inherently funny word, or it may be that it is the thought of actual pie which adds humor to a situation. In any case, the following are but a few of the innumerable pop culture references to pie that could be listed.
* Garrison Keillor's radio show A Prairie Home Companion regularly thanks a fictional sponsor named Beebopareebop Rhubarb Pie, which supposedly sells frozen rhubarb pies.
* In internet culture, references to pie have been popularized by the flash cartoon Weebl and Bob, which features catch phrases such as "want pie now", "me like pie", "mmmm pie", and "there is no honour without pie."
* In the movie American Pie, the pie appears as a prop gag of sorts. A young man, eager to know what sexual intercourse feels like, experiments on the family's apple pie in lieu of a human partner (though this is depicted explicitly only in the unrated version). cf. the liver episode in Portnoy's Complaint.
Pies are favorite props for humor, particularly when aimed at the pompous. Throwing a pie in a person's face has been a staple of film comedy since the early days of the medium, and real life pranksters have taken to targeting celebrities with their pies (often called "pieing").
Pie is regularly referenced in many contexts, often to inexplicably humorous ends. Pie itself may be an inherently funny word, or it may be that it is the thought of actual pie which adds humor to a situation. In any case, the following are but a few of the innumerable pop culture references to pie that could be listed.
* Garrison Keillor's radio show A Prairie Home Companion regularly thanks a fictional sponsor named Beebopareebop Rhubarb Pie, which supposedly sells frozen rhubarb pies.
* In internet culture, references to pie have been popularized by the flash cartoon Weebl and Bob, which features catch phrases such as "want pie now", "me like pie", "mmmm pie", and "there is no honour without pie."
* In the movie American Pie, the pie appears as a prop gag of sorts. A young man, eager to know what sexual intercourse feels like, experiments on the family's apple pie in lieu of a human partner (though this is depicted explicitly only in the unrated version). cf. the liver episode in Portnoy's Complaint.
contributor - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 09:27 - Rubrik: Torten - Pies - Tarts
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf Indymedia (20.12. 2004) eine Fake in Sachen Hartz IV usw. berichtet:
"Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige
Die Kölner Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige gegen unbekannte Verfasser eines gefälschten Briefes, der in der letzten Woche offenbar an private Haushalte geschickt wurde. Mit dem Briefkopf der Agentur und der gefälschten Unterschrift des Arbeitsamtsprechers wurden die Haushalte der Stadt Köln aufgefordert Ein-Euro-Kräfte zu beschäftigen."
Zur Dokumentation des Schreibens
Na, wenn's der Sache dient ...
"Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige
Die Kölner Agentur für Arbeit stellt Strafanzeige gegen unbekannte Verfasser eines gefälschten Briefes, der in der letzten Woche offenbar an private Haushalte geschickt wurde. Mit dem Briefkopf der Agentur und der gefälschten Unterschrift des Arbeitsamtsprechers wurden die Haushalte der Stadt Köln aufgefordert Ein-Euro-Kräfte zu beschäftigen."
Zur Dokumentation des Schreibens
Na, wenn's der Sache dient ...
kg2u - am Dienstag, 21. Dezember 2004, 08:07 - Rubrik: Fake
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Wir haben Bedarfsgemeinschaften mit denen gegründet, die sich ein Menü für 85 Euro leisten können"
Das Ende der Bescheidenheit propagieren einige "Überflüssige" auf Indymedia
(19.12.2004 21:02)
Am Samstag, 18.12. gingen ca. 50 “Überflüssige” im Nobelrestaurant Borchert essen. Sie bedienten sich an den Menüs der Gäste und sprachen eine Empfehlung für die gute Küche aus. Bemängelt wurde lediglich die Unfreundlichkeit der Bediensteten, was jedoch der Freude an dem angeeigneten Essen nicht schmälern konnte.
Tja, das nächsts Mal den Heiligen Prekarius mitnehmen und es wird noch mehr von den Tellern abfallen ....
Zahlreiche Bilder der Aktion und eine detailliertere Beschreibung finden sich auf der Indymedia-Seite
Dazu dann auch noch die obligatorische dpa-Meldung (19.12.2004):
"Vermummte Hartz-IV-Gegner dringen in Nobel-Restaurant ein
Berlin (dpa) Aus Protest gegen die Arbeitsmarktreform Hartz IV ist eine Gruppe von etwa 30 vermummten Demonstranten am Samstagabend in das Restaurant "Borchardt" in Berlin-Mitte eingedrungen. Die Hartz-IV-Gegner setzten sich zu Gästen an den Tisch und bedienten sich bei einigen auch auf den Tellern. Die Aktion war nach etwa einer Viertelstunde vorbei. Das Restaurant will nach Angaben von Geschäftsführerin Marina Richter auf eine Strafanzeige verzichten.
Die Gruppe nannte sich selbst "Die Überflüssigen". Die Demonstranten waren mit roten Kapuzenjacken und weißen Theatermasken vermummt. "Wir haben Bedarfsgemeinschaften mit denen gegründet, die sich ein Menü für 85 Euro leisten können", sagte Sprecher Michael Kronewetter. Geschäftsführerin Richter wollte die Aktion am Sonntag nicht weiter kommentieren. Das "Borchardt" in der Nähe des Gendarmenmarkts gehört zu den bekanntesten Berliner Restaurants. Dort verkehren zahlreiche Prominente aus Politik und Gesellschaft."
Das Ende der Bescheidenheit propagieren einige "Überflüssige" auf Indymedia
(19.12.2004 21:02)
Am Samstag, 18.12. gingen ca. 50 “Überflüssige” im Nobelrestaurant Borchert essen. Sie bedienten sich an den Menüs der Gäste und sprachen eine Empfehlung für die gute Küche aus. Bemängelt wurde lediglich die Unfreundlichkeit der Bediensteten, was jedoch der Freude an dem angeeigneten Essen nicht schmälern konnte.
Tja, das nächsts Mal den Heiligen Prekarius mitnehmen und es wird noch mehr von den Tellern abfallen ....
Zahlreiche Bilder der Aktion und eine detailliertere Beschreibung finden sich auf der Indymedia-Seite
Dazu dann auch noch die obligatorische dpa-Meldung (19.12.2004):
"Vermummte Hartz-IV-Gegner dringen in Nobel-Restaurant ein
Berlin (dpa) Aus Protest gegen die Arbeitsmarktreform Hartz IV ist eine Gruppe von etwa 30 vermummten Demonstranten am Samstagabend in das Restaurant "Borchardt" in Berlin-Mitte eingedrungen. Die Hartz-IV-Gegner setzten sich zu Gästen an den Tisch und bedienten sich bei einigen auch auf den Tellern. Die Aktion war nach etwa einer Viertelstunde vorbei. Das Restaurant will nach Angaben von Geschäftsführerin Marina Richter auf eine Strafanzeige verzichten.
Die Gruppe nannte sich selbst "Die Überflüssigen". Die Demonstranten waren mit roten Kapuzenjacken und weißen Theatermasken vermummt. "Wir haben Bedarfsgemeinschaften mit denen gegründet, die sich ein Menü für 85 Euro leisten können", sagte Sprecher Michael Kronewetter. Geschäftsführerin Richter wollte die Aktion am Sonntag nicht weiter kommentieren. Das "Borchardt" in der Nähe des Gendarmenmarkts gehört zu den bekanntesten Berliner Restaurants. Dort verkehren zahlreiche Prominente aus Politik und Gesellschaft."
contributor - am Montag, 20. Dezember 2004, 12:21 - Rubrik: Happening
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf Indymedia (zu Ergänzungen scrollen: "Zum TP-Artikel -rf 13.12.2004 20:28" gibt es unter Bezug auf einen wohl zu reißerischen Telepolis-Artikel (vom 29.11. 2004) sowie hinsichtlich der Thematik des FAZ-Artikel vom 11.12.2004 interessante Hintergrundinformationen zum Wirken des Heiligen Prekarius in Italien:
"Zu den Aktionen in Supermärkten: Seit anderthalb Jahren kommt es immer wieder zu Aktionen in Supermärkten, wobei nur ein Teil tatsächlich unter dem Label "Disobbedienti" lief. Kürzlich wurden beispielsweise Menschen aus Mailand wegen einer Aktion mit Selbstaneignung angezeigt, die sich ausdrücklich verbitten, mit dem Stempel Disobbedienti versehen zu werden. Die meisten Aktionen in der Vergangenheit liefen allerdings anders ab als im besagten Artikel dargestellt. Gruppen von Aktivisten betraten Supermärkte, füllten die Einkaufswägen und machten dann in den meisten Fällen lediglich Kommunikationsguerilla an der Kasse. Manchmal wurde dabei ein Transparent entrollt, manchmal wurden Spuckis oder Flyer verteilt, in denen die Verschlechterung der Lebensbedingungen und die Geldknappheit durch prekäre Arbeitsverhältnisse und um sich greifende Entlassungswellen thematisiert wurden. Es wurde keineswegs geplündert, sondern diskutiert und verhandelt. An der Kasse, mit den Kassiererinnen, in der Warteschlage mit den Kunden und am Ende mit den Filialleitern, weil das Ziel der Aktionen zumeist war, auf dem Verhandlungsweg zehn bis fünfzehn Prozent „Sozialrabatt“ auf den Einkauf durchzusetzen. Mehrfach wurde der Rabatt auch gewährt. Mehrfach schlossen sich gewöhnliche Kunden an.
Parallel zu politischen Mobilisierungen zu sozialen Fragen wurden dann einige Blockaden von Supermärkten organisiert, auch hier mit dem primären Ziel der Kommunikation auf der Straße über soziale und politische Missstände. Die Sache ist als eine direkte Antwort auf die Frage zustande gekommen, wie denn in dieser Epoche sozialer Widerstand und Protest organisiert werden können, erst recht angesichts des Verschwindens der herkömmlichen Arbeiterklasse durch dem Vormarsch der Globalisierung und besonders der immateriellen Arbeit und der Flexibilisierung bis zur Entmenschlichung. (...)
Es ist jedenfalls wichtig festzuhalten, dass die ganze Sache keineswegs eine reine Disobbedienti-Geschichte ist. Diese waren sicher sowohl auf der Ebene der Analyse als auch in der Praxis auch dabei, aber es gibt Aktivisten, die im besagten Prozess eine sehr wichtige Rolle gespielt haben, die man mit der Bezeichnung Disobbedienti wirklich nur verärgert, vor allem die Erfinder von San Precario, dem heiligen Schutzpatron der prekären Arbeiter. Ihr Recht, mitsamt der ins Leben gerufenen Initiativen nicht immer zu Disobbedienti gemacht zu werden, sollte respektiert werden. Besonders zu erwähnen im Bereich der Massenmobilisierungen gehören auf dieser Ebene die mittlerweile vierte Ausgabe der Mayday vom vergangenen 1. 5. und die Demonstration gegen das Präkariat vom vergangenen 6. November.
In Mailand beteiligten sich am 1. Mai 2004 über 100.000 Menschen an diese noch relativ neue Form des Protestes und der Mobilisierung. Der kreative und kommunikative Faktor standen im Vordergrund, statt der „Festa dei lavoratori“ wurde eine gigantische „Festa degli invisibili“ (Fest der Unsichtbaren) gefeiert. In Deutschland heißt der 1. Mai Tag der Arbeit, in Italien heißt er hingegen Tag der Arbeiter. Die wachsende soziale Schicht der „Unsichtbaren“, die in prekären Verhältnissen in ständiger wirtschaftlicher Unsicherheit leben, hat eindeutig begonnen, sich auf breiter Basis als ein neues soziales Subjekt wahrzunehmen und zu artikulieren, das auf seine Probleme Bezug nimmt und entsprechend Forderungen entwickelt und auch Alternativen. Es ist jedenfalls alles andere als unerheblich, dass 100.000, die tanzend durch die Straßen ziehen, den immer noch mehrere Millionen Mitglieder starken Gewerkschaften und ihren längst hohl und träge gewordenen Veranstaltungen inhaltlich wie Zahlenmäßig ernsthaft Konkurrenz machen, und das auch noch tanzend.
Der soziale Erfolg der letzten Mayday Parade war jedenfalls schlicht überwältigend, und wenn´ s auch eigentlich nur eine Party war. Parallel zur Parade, die tanzend durch die Straßen Mailands zog und international besucht und angelegt war, wurden u.a. die Eingänge von mehreren Discountketten blockiert, wieder mit dem Ziel, mit den „Verbrauchern“, von denen viele das gleiche Elend erleben, zu kommunizieren und um das Unwesen der globalisierten Marktwirtschaft und der Flexibilisierung der Arbeit am leibhaftigen Beispiel anzuprangern und zum Thema zu machen. San Precario begann daraufhin überall im Land zu erscheinen. Wenn der Ungehorsam eine gute Intuition war (Zitat Casarini via Neuber), dann ist San Precario aber auch eine gesegnete Idee gewesen, die schwer geholfen hat, das Thema in die Gesellschaft hineinzutragen, was angesichts der informationellen Gleichschaltung im Lande überhaupt nicht einfach ist. "
"Zu den Aktionen in Supermärkten: Seit anderthalb Jahren kommt es immer wieder zu Aktionen in Supermärkten, wobei nur ein Teil tatsächlich unter dem Label "Disobbedienti" lief. Kürzlich wurden beispielsweise Menschen aus Mailand wegen einer Aktion mit Selbstaneignung angezeigt, die sich ausdrücklich verbitten, mit dem Stempel Disobbedienti versehen zu werden. Die meisten Aktionen in der Vergangenheit liefen allerdings anders ab als im besagten Artikel dargestellt. Gruppen von Aktivisten betraten Supermärkte, füllten die Einkaufswägen und machten dann in den meisten Fällen lediglich Kommunikationsguerilla an der Kasse. Manchmal wurde dabei ein Transparent entrollt, manchmal wurden Spuckis oder Flyer verteilt, in denen die Verschlechterung der Lebensbedingungen und die Geldknappheit durch prekäre Arbeitsverhältnisse und um sich greifende Entlassungswellen thematisiert wurden. Es wurde keineswegs geplündert, sondern diskutiert und verhandelt. An der Kasse, mit den Kassiererinnen, in der Warteschlage mit den Kunden und am Ende mit den Filialleitern, weil das Ziel der Aktionen zumeist war, auf dem Verhandlungsweg zehn bis fünfzehn Prozent „Sozialrabatt“ auf den Einkauf durchzusetzen. Mehrfach wurde der Rabatt auch gewährt. Mehrfach schlossen sich gewöhnliche Kunden an.
Parallel zu politischen Mobilisierungen zu sozialen Fragen wurden dann einige Blockaden von Supermärkten organisiert, auch hier mit dem primären Ziel der Kommunikation auf der Straße über soziale und politische Missstände. Die Sache ist als eine direkte Antwort auf die Frage zustande gekommen, wie denn in dieser Epoche sozialer Widerstand und Protest organisiert werden können, erst recht angesichts des Verschwindens der herkömmlichen Arbeiterklasse durch dem Vormarsch der Globalisierung und besonders der immateriellen Arbeit und der Flexibilisierung bis zur Entmenschlichung. (...)
Es ist jedenfalls wichtig festzuhalten, dass die ganze Sache keineswegs eine reine Disobbedienti-Geschichte ist. Diese waren sicher sowohl auf der Ebene der Analyse als auch in der Praxis auch dabei, aber es gibt Aktivisten, die im besagten Prozess eine sehr wichtige Rolle gespielt haben, die man mit der Bezeichnung Disobbedienti wirklich nur verärgert, vor allem die Erfinder von San Precario, dem heiligen Schutzpatron der prekären Arbeiter. Ihr Recht, mitsamt der ins Leben gerufenen Initiativen nicht immer zu Disobbedienti gemacht zu werden, sollte respektiert werden. Besonders zu erwähnen im Bereich der Massenmobilisierungen gehören auf dieser Ebene die mittlerweile vierte Ausgabe der Mayday vom vergangenen 1. 5. und die Demonstration gegen das Präkariat vom vergangenen 6. November.
In Mailand beteiligten sich am 1. Mai 2004 über 100.000 Menschen an diese noch relativ neue Form des Protestes und der Mobilisierung. Der kreative und kommunikative Faktor standen im Vordergrund, statt der „Festa dei lavoratori“ wurde eine gigantische „Festa degli invisibili“ (Fest der Unsichtbaren) gefeiert. In Deutschland heißt der 1. Mai Tag der Arbeit, in Italien heißt er hingegen Tag der Arbeiter. Die wachsende soziale Schicht der „Unsichtbaren“, die in prekären Verhältnissen in ständiger wirtschaftlicher Unsicherheit leben, hat eindeutig begonnen, sich auf breiter Basis als ein neues soziales Subjekt wahrzunehmen und zu artikulieren, das auf seine Probleme Bezug nimmt und entsprechend Forderungen entwickelt und auch Alternativen. Es ist jedenfalls alles andere als unerheblich, dass 100.000, die tanzend durch die Straßen ziehen, den immer noch mehrere Millionen Mitglieder starken Gewerkschaften und ihren längst hohl und träge gewordenen Veranstaltungen inhaltlich wie Zahlenmäßig ernsthaft Konkurrenz machen, und das auch noch tanzend.
Der soziale Erfolg der letzten Mayday Parade war jedenfalls schlicht überwältigend, und wenn´ s auch eigentlich nur eine Party war. Parallel zur Parade, die tanzend durch die Straßen Mailands zog und international besucht und angelegt war, wurden u.a. die Eingänge von mehreren Discountketten blockiert, wieder mit dem Ziel, mit den „Verbrauchern“, von denen viele das gleiche Elend erleben, zu kommunizieren und um das Unwesen der globalisierten Marktwirtschaft und der Flexibilisierung der Arbeit am leibhaftigen Beispiel anzuprangern und zum Thema zu machen. San Precario begann daraufhin überall im Land zu erscheinen. Wenn der Ungehorsam eine gute Intuition war (Zitat Casarini via Neuber), dann ist San Precario aber auch eine gesegnete Idee gewesen, die schwer geholfen hat, das Thema in die Gesellschaft hineinzutragen, was angesichts der informationellen Gleichschaltung im Lande überhaupt nicht einfach ist. "
contributor - am Montag, 20. Dezember 2004, 12:07 - Rubrik: Subversive Affirmation
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein interessanter, aber auch bezeichnender Artikel (6.11. 2004) über einen zunehmenden Rückgriff auf Taktiken der "Kommunikationsguerilla von rechts" in den USA von LFO DEMON (Berlin) findet sich auf der Raggacore-Webseite.
Der Artikel verweist auf drei unterschiedliche Formen der Aneignung von KG-Techniken durch die Rechte in den USA und analysiert deren Gebrauch. Bis dahin ist der Text überaus informativ.
Allerdings ist der Tenor des Textes genau jener Subkultur-Denke verhaftet, die sich immer wieder abzugrenzen versucht, Grenzen zieht, ihr Terrain verteidigt und schließlich ihr bisheriges Lebenswerk entwertet sieht. Besonders deutlich macht das das Fazit der Darstellung:
"Die dargestellten Beispiele stellen nur einen kleine Ausschnitt der Fülle neuer, rechter Strategien dar.
Auf unterschiedlichen Ebenen kopieren heute rechte Gruppen kreative Taktiken, die früher nur von Linken benutzt wurden. Ebenso werden auch ehemals linke "Lifestyles" oder Codes umgedeutet wie das Beispiel der "konservativen Punks" in den USA zeigt [4].
Wenn auch mit Unterschieden zu den hier aufgezeigten Beispielen, gibt es in Deutschland die Übernahme einst linker Symbolik bzw. Organisierungsformen (Palituch, Che Guevara, Antifa-Logo und schwarzer Block) durch organisierte Nazis [5].
Was früher meist von Punkern und Autonomen ausging, die sich über das System und Politik als solches lustig machten, wird heute völlig systemkonform als Waffe gegen vermeintlich "Linke" benutzt. Subversiv ist das ganze in keinster Weise mehr- jegliches in Frage stellen des Systems wird vermieden; Aktionen werden als reiner Medienzirkus initiiert. Einen emanzipatorischen Hintergrund gibt es nicht. Sinnfrei entleert von jeglichem theoretischen Hintergrund geht es nur darum Spaß zu haben, indem man sich über den politischen Gegner lustig macht.
Der konservative Backlash hat gerade erst begonnen..."
Es ist eben nicht (mehr?) so, dass es gesicherte Zeichenbestände oder gar Werkzeuge des politischen Handelns gibt, die einen automatisch auf die Seite der Guten und Kreativen stellt. Die Ideologiekritik versucht das zwar immer noch zu suggerieren und sucht ständig nach jenem Punkt außerhalb des Systems, von dem sich dasselbe aushebeln lässt und man selbst auf der richtigen Seite steht. Das ist aber vergebenen Liebesmühe. Oder in Abwandlung eine bekannten Bonmots der Herren Adorno/Horkheimer: Es gibt kein sicheres Leben im Falschen.
Eine Technik und Vorgehensweise ist nicht per se richtig oder gut. Sie muss im jeweiligen Kontext und Zeitpunkt Sinn machen oder eine bestimmte emanzipatorische Funktion erfüllen. Das Problem sind also nicht so sehr die Rechten, die sind auf der Höhe der Zeit. Das Problem ist die Subkultur, die Lifestyle mit bestimmten Handlungsweisen fest verknoten will und dann immer wieder als Hase mit ansehen muss, dass der Igel ("das System"?) vor ihm oder zeitgleich angekommen ist . That's the way life is ...
Vgl. a. autonome a.f.r.i.ka. gruppe: Subkultur - Subversion - Supervision?
Der Artikel verweist auf drei unterschiedliche Formen der Aneignung von KG-Techniken durch die Rechte in den USA und analysiert deren Gebrauch. Bis dahin ist der Text überaus informativ.
Allerdings ist der Tenor des Textes genau jener Subkultur-Denke verhaftet, die sich immer wieder abzugrenzen versucht, Grenzen zieht, ihr Terrain verteidigt und schließlich ihr bisheriges Lebenswerk entwertet sieht. Besonders deutlich macht das das Fazit der Darstellung:
"Die dargestellten Beispiele stellen nur einen kleine Ausschnitt der Fülle neuer, rechter Strategien dar.
Auf unterschiedlichen Ebenen kopieren heute rechte Gruppen kreative Taktiken, die früher nur von Linken benutzt wurden. Ebenso werden auch ehemals linke "Lifestyles" oder Codes umgedeutet wie das Beispiel der "konservativen Punks" in den USA zeigt [4].
Wenn auch mit Unterschieden zu den hier aufgezeigten Beispielen, gibt es in Deutschland die Übernahme einst linker Symbolik bzw. Organisierungsformen (Palituch, Che Guevara, Antifa-Logo und schwarzer Block) durch organisierte Nazis [5].
Was früher meist von Punkern und Autonomen ausging, die sich über das System und Politik als solches lustig machten, wird heute völlig systemkonform als Waffe gegen vermeintlich "Linke" benutzt. Subversiv ist das ganze in keinster Weise mehr- jegliches in Frage stellen des Systems wird vermieden; Aktionen werden als reiner Medienzirkus initiiert. Einen emanzipatorischen Hintergrund gibt es nicht. Sinnfrei entleert von jeglichem theoretischen Hintergrund geht es nur darum Spaß zu haben, indem man sich über den politischen Gegner lustig macht.
Der konservative Backlash hat gerade erst begonnen..."
Es ist eben nicht (mehr?) so, dass es gesicherte Zeichenbestände oder gar Werkzeuge des politischen Handelns gibt, die einen automatisch auf die Seite der Guten und Kreativen stellt. Die Ideologiekritik versucht das zwar immer noch zu suggerieren und sucht ständig nach jenem Punkt außerhalb des Systems, von dem sich dasselbe aushebeln lässt und man selbst auf der richtigen Seite steht. Das ist aber vergebenen Liebesmühe. Oder in Abwandlung eine bekannten Bonmots der Herren Adorno/Horkheimer: Es gibt kein sicheres Leben im Falschen.
Eine Technik und Vorgehensweise ist nicht per se richtig oder gut. Sie muss im jeweiligen Kontext und Zeitpunkt Sinn machen oder eine bestimmte emanzipatorische Funktion erfüllen. Das Problem sind also nicht so sehr die Rechten, die sind auf der Höhe der Zeit. Das Problem ist die Subkultur, die Lifestyle mit bestimmten Handlungsweisen fest verknoten will und dann immer wieder als Hase mit ansehen muss, dass der Igel ("das System"?) vor ihm oder zeitgleich angekommen ist . That's the way life is ...
Vgl. a. autonome a.f.r.i.ka. gruppe: Subkultur - Subversion - Supervision?
kg2u - am Samstag, 18. Dezember 2004, 23:36 - Rubrik: Theorie der Kommunikationsguerilla
Eine Torte ist nachzutragen. Getroffen hat es am 20.11. 2004 beim KPÖ-Parteitag den Parteivorsitzenden Walter Baier, der als einer der Hauptverantwortlichen dafür gilt, dass das in KPÖ-Eigentum sich befindliche Ernst-Kirchweger-Haus (EKH) auf grund der finanziellen Schwierigkeiten, in der sich die österreichischen Kommunisten befinden, an eine dubiose Immobilienfirma verkauft wurde.
Hier die Aktionserklärung der "solidarischen Zuckerbäcker":
"Lenins Arsch ist fruchtbar noch, aus dem nach Stalin Baier kroch!
Die "Opposition für ein solidarisches Europa" lud für den 20. November 2004 zur Arbeitstagung in den SeniorInnenraum des WUK und es kamen vorwiegend Mitglieder und FunktionärInnen der KapitalistischenParteiÖsterreichs (KPÖ).
Wenn Leute, die das EKH an XXXXX [Rechtsextreme; aus rechtlichen Gründen korrigiert; Anm.] verkaufen, um mit wirklich allen Mitteln ihre Parteistrukturen aufrechtzuerhalten über Antikapitalismus und Solidarität reden, können wir in unserer Backstube das nicht tatenlos hinnehmen. Wir, die keine BewohnerInnen des EKH sind, mussten handeln. Daher haben wir beschlossen, Walter Baier stellvertretend für die Zerstörer linker Strukturen mit einer Torte das Leben zu versüßen.
Die solidarischen ZuckerbäckerInnen"
Hier ein Bericht von der Aktion, von der Webseite "EKH bleibt":
"Die solidarischen ZuckerbäckerInnen, Menschen mit guten Manieren aus guter Kinderstube, hatten freilich, wie sich das bei Einladungen so gehört, nicht vergessen auch Gastgeschenke mitzubringen. Wir machten das, was wir aufgrund unserer Profession am besten können; zwei herrliche Schwarzwälderkirschcreme-Torten, vegan, aus biologischen Zutaten, mit einem kräftigen Schuss herben Tonic’s. Wir sind nämlich nicht nur begnadete MeisterbäckerInnen, sondern auch hinsichtlich der Ernährungslehre absolut auf der höher der Zeit, wir sparten also sehr mit dem Zucker, den auch biologischer Zucker würde die wackeligen Zähnchen der KPlerInnen faulen lassen und das herb-bittere Bukett unserer Spezialität nach spanischem Rezept beeinträchtigen . Die zu Beschenkenden wollten aber partout nicht aus dem SeniorInnenraum, was angesichts der grindigen Kälte dazu führte, dass die zarten Bäckerhändchen steif und gefühllos wurden. Schließlich dürfte Walter Baier das nur Allzumenschliche überkommen haben, der unhaltbare Drang aufs Klo.
Nun geschah das unsagbare, der Tolpatsch von Zuckerbäcker näherte sich hinter einem Transpi mit der Aufschrift „Eigentum ist Diebstahl“ Walter Baier und wuuuschhh, wie konnte das geschehen? Die Torte landete mitten in Walter Baiers Gesicht! Der vor Scham geschwärzte Zuckerbäcker suchte das Weite. Zunächst geschah einmal gar nichts, es schien so als wären die anwesenden LINKEN starr vor Schreck bis auf den Ruf: „Seids es wahsinnig!!!! Walter Baier verschwand stumm in SeniorInnenraum ! Mensch stelle sich mal vor! Walter Baier ist der erste Parteivorsitzende in der 85jährigen Parteigeschichte der KPÖ, der getortet wurde, und das vor dem 33. Parteitag. Da wären ja selbst Franz Muhri, Lenin habe in selig, Hammer und Sichel obe gfoin! Ein/e SchelmIn wer da an Hump Dump Hilmar Kabas denkt! Aber wie schon eine alte Weisheit des werktätigen Volkes zu berichten weiß: Ein Unglück kommt selten allein. Einige Minuten später, der große Vorsitzende ist gerade zur Selbstreinigung angetreten, da rotieren ja Lenin und Stalin in ihrem Mausoleum, GenossIn Krieglstein verlässt ebenfalls das SeniorInnenkabinett, und wieder, ein weiterer Zuckerbäcker schickt sich zum Servieren an, und platschhhh! BäckerInnen sind nun mal keine KellnerInnen, wos soi ma mochn! So wurde auch Claudia Kriegelsteins Blick auf das Wesentliche sahnig-herb getrübt, und, ein Kolateralschaden gewissermaßen, der ruppige Genosse mit Schlapphut hat auch etwas abgekriegt. "
Nun gibt es auch noch zur Schande der KPÖ ein Video von der Aktion
Weitere innerlinke Diskussionen finden sich beim Tatblatt
Die üblichen Indymedia-Diskussionen plus Video
Hier die Aktionserklärung der "solidarischen Zuckerbäcker":
"Lenins Arsch ist fruchtbar noch, aus dem nach Stalin Baier kroch!
Die "Opposition für ein solidarisches Europa" lud für den 20. November 2004 zur Arbeitstagung in den SeniorInnenraum des WUK und es kamen vorwiegend Mitglieder und FunktionärInnen der KapitalistischenParteiÖsterreichs (KPÖ).
Wenn Leute, die das EKH an XXXXX [Rechtsextreme; aus rechtlichen Gründen korrigiert; Anm.] verkaufen, um mit wirklich allen Mitteln ihre Parteistrukturen aufrechtzuerhalten über Antikapitalismus und Solidarität reden, können wir in unserer Backstube das nicht tatenlos hinnehmen. Wir, die keine BewohnerInnen des EKH sind, mussten handeln. Daher haben wir beschlossen, Walter Baier stellvertretend für die Zerstörer linker Strukturen mit einer Torte das Leben zu versüßen.
Die solidarischen ZuckerbäckerInnen"
Hier ein Bericht von der Aktion, von der Webseite "EKH bleibt":
"Die solidarischen ZuckerbäckerInnen, Menschen mit guten Manieren aus guter Kinderstube, hatten freilich, wie sich das bei Einladungen so gehört, nicht vergessen auch Gastgeschenke mitzubringen. Wir machten das, was wir aufgrund unserer Profession am besten können; zwei herrliche Schwarzwälderkirschcreme-Torten, vegan, aus biologischen Zutaten, mit einem kräftigen Schuss herben Tonic’s. Wir sind nämlich nicht nur begnadete MeisterbäckerInnen, sondern auch hinsichtlich der Ernährungslehre absolut auf der höher der Zeit, wir sparten also sehr mit dem Zucker, den auch biologischer Zucker würde die wackeligen Zähnchen der KPlerInnen faulen lassen und das herb-bittere Bukett unserer Spezialität nach spanischem Rezept beeinträchtigen . Die zu Beschenkenden wollten aber partout nicht aus dem SeniorInnenraum, was angesichts der grindigen Kälte dazu führte, dass die zarten Bäckerhändchen steif und gefühllos wurden. Schließlich dürfte Walter Baier das nur Allzumenschliche überkommen haben, der unhaltbare Drang aufs Klo.
Nun geschah das unsagbare, der Tolpatsch von Zuckerbäcker näherte sich hinter einem Transpi mit der Aufschrift „Eigentum ist Diebstahl“ Walter Baier und wuuuschhh, wie konnte das geschehen? Die Torte landete mitten in Walter Baiers Gesicht! Der vor Scham geschwärzte Zuckerbäcker suchte das Weite. Zunächst geschah einmal gar nichts, es schien so als wären die anwesenden LINKEN starr vor Schreck bis auf den Ruf: „Seids es wahsinnig!!!! Walter Baier verschwand stumm in SeniorInnenraum ! Mensch stelle sich mal vor! Walter Baier ist der erste Parteivorsitzende in der 85jährigen Parteigeschichte der KPÖ, der getortet wurde, und das vor dem 33. Parteitag. Da wären ja selbst Franz Muhri, Lenin habe in selig, Hammer und Sichel obe gfoin! Ein/e SchelmIn wer da an Hump Dump Hilmar Kabas denkt! Aber wie schon eine alte Weisheit des werktätigen Volkes zu berichten weiß: Ein Unglück kommt selten allein. Einige Minuten später, der große Vorsitzende ist gerade zur Selbstreinigung angetreten, da rotieren ja Lenin und Stalin in ihrem Mausoleum, GenossIn Krieglstein verlässt ebenfalls das SeniorInnenkabinett, und wieder, ein weiterer Zuckerbäcker schickt sich zum Servieren an, und platschhhh! BäckerInnen sind nun mal keine KellnerInnen, wos soi ma mochn! So wurde auch Claudia Kriegelsteins Blick auf das Wesentliche sahnig-herb getrübt, und, ein Kolateralschaden gewissermaßen, der ruppige Genosse mit Schlapphut hat auch etwas abgekriegt. "
Nun gibt es auch noch zur Schande der KPÖ ein Video von der Aktion
Weitere innerlinke Diskussionen finden sich beim Tatblatt
Die üblichen Indymedia-Diskussionen plus Video
kg2u - am Samstag, 18. Dezember 2004, 23:05 - Rubrik: Torten - Pies - Tarts
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein neuer Heiliger erobert Italien
Matthias Zucchi in "Ossietzky - Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft" ( 23/2004)
Er offenbart sich in Supermärkten und Nobelrestaurants, erscheint den Gläubigen in öffentlichen Verkehrsmitteln und leerstehenden Mietshäusern. Er prophe-zeit die Speisung der Armen, kostenlose Personenbeförderung und billigen Wohnraum für alle: San Precario erobert die Herzen der Italiener. Der Hl. Preka-rius (von it. precario = vorläufig, ohne Garantie), Märtyrer der Flexibilität, ist zum Schutzpatron aller Menschen ohne soziale Sicherheiten erhoben worden. Arbeitslose verehren ihn ebenso wie befristet Eingestellte, Billigentlohnte, werdende Mütter, Wohnungssuchende und Asylbewerber.
Am 6. November hat die erste landesweite Wallfahrt stattgefunden, zu der sich mehrere tausend Pilger in Rom zu-sammenfanden. Dabei ereignete sich das erste Prekarius-Wunder: Keiner der aus allen Landesteilen per Bahn angereisten Frommen brauchte einen Fahrausweis – zähneknirschend hat TrenItalia ihre Bußgelddrohung gegen die organisierten Freifahrer zurückgezogen. In Rom kam es auf Geheiß des Heiligen zu »Gratiseinkäufen«, die nun allerdings strafrechtlich verfolgt werden. Gegen prominente Vertreter der beteiligten New-Globals und der Arbeitslosenbewegung ist Anzeige erstattet worden.
Doch der Staatsschutz schreckt die Precario-Gemeinde nicht. In Berlusco-nien gewinnt der Kult täglich neue An-hänger, speziell aus der verarmenden Mittelklasse. Denn für einen Großteil der italienischen Familien ist der Alltag zu einem Existenzkampf geworden. In einem Land mit traditionell niedrigem Lohnniveau (etwa 50 bis 70 Prozent des deutschen Durchschnitts, Manager- und Politikergehälter ausgenommen) hat die mit der Einführung des Euro begonnene Angleichung der europäischen Verbrau-cherpreise schreckliche Folgen, die sich durch die Liberalisierung des Woh-nungsmarktes noch verschlimmern. In Durchschnittshaushalten geht mittler-weile über die Hälfte der Einkünfte für die Kaltmiete drauf. Bei Genußmitteln, Reisen, Bekleidung und selbst bei Grundnahrungsmitteln ist der Konsum stark rückläufig. Armut wird vor allem für die vielen alten Menschen, die mit 600 Euro Rente im Monat auskommen müssen, zum Normalzustand. Im ganzen Land verzeichnen die Armenküchen re-gen Zulauf. Die jungen Leute haben an-gesichts systematischer Aufweichung von Arbeitnehmerrechten und Tarifab-kommen kaum noch Mut zu Zukunfts-plänen. Wer hier nicht zum oberen Viertel gehört, hat nur noch eine Hoffnung: Er betet zu Sankt Prekarius, das soll gegen Liberalismus helfen.
Der inoffizielle Heiligenkalender ver-merkt ihn übrigens am 29. Februar.
Matthias Zucchi in "Ossietzky - Zweiwochenschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft" ( 23/2004)
Er offenbart sich in Supermärkten und Nobelrestaurants, erscheint den Gläubigen in öffentlichen Verkehrsmitteln und leerstehenden Mietshäusern. Er prophe-zeit die Speisung der Armen, kostenlose Personenbeförderung und billigen Wohnraum für alle: San Precario erobert die Herzen der Italiener. Der Hl. Preka-rius (von it. precario = vorläufig, ohne Garantie), Märtyrer der Flexibilität, ist zum Schutzpatron aller Menschen ohne soziale Sicherheiten erhoben worden. Arbeitslose verehren ihn ebenso wie befristet Eingestellte, Billigentlohnte, werdende Mütter, Wohnungssuchende und Asylbewerber.
Am 6. November hat die erste landesweite Wallfahrt stattgefunden, zu der sich mehrere tausend Pilger in Rom zu-sammenfanden. Dabei ereignete sich das erste Prekarius-Wunder: Keiner der aus allen Landesteilen per Bahn angereisten Frommen brauchte einen Fahrausweis – zähneknirschend hat TrenItalia ihre Bußgelddrohung gegen die organisierten Freifahrer zurückgezogen. In Rom kam es auf Geheiß des Heiligen zu »Gratiseinkäufen«, die nun allerdings strafrechtlich verfolgt werden. Gegen prominente Vertreter der beteiligten New-Globals und der Arbeitslosenbewegung ist Anzeige erstattet worden.
Doch der Staatsschutz schreckt die Precario-Gemeinde nicht. In Berlusco-nien gewinnt der Kult täglich neue An-hänger, speziell aus der verarmenden Mittelklasse. Denn für einen Großteil der italienischen Familien ist der Alltag zu einem Existenzkampf geworden. In einem Land mit traditionell niedrigem Lohnniveau (etwa 50 bis 70 Prozent des deutschen Durchschnitts, Manager- und Politikergehälter ausgenommen) hat die mit der Einführung des Euro begonnene Angleichung der europäischen Verbrau-cherpreise schreckliche Folgen, die sich durch die Liberalisierung des Woh-nungsmarktes noch verschlimmern. In Durchschnittshaushalten geht mittler-weile über die Hälfte der Einkünfte für die Kaltmiete drauf. Bei Genußmitteln, Reisen, Bekleidung und selbst bei Grundnahrungsmitteln ist der Konsum stark rückläufig. Armut wird vor allem für die vielen alten Menschen, die mit 600 Euro Rente im Monat auskommen müssen, zum Normalzustand. Im ganzen Land verzeichnen die Armenküchen re-gen Zulauf. Die jungen Leute haben an-gesichts systematischer Aufweichung von Arbeitnehmerrechten und Tarifab-kommen kaum noch Mut zu Zukunfts-plänen. Wer hier nicht zum oberen Viertel gehört, hat nur noch eine Hoffnung: Er betet zu Sankt Prekarius, das soll gegen Liberalismus helfen.
Der inoffizielle Heiligenkalender ver-merkt ihn übrigens am 29. Februar.
contributor - am Samstag, 18. Dezember 2004, 12:24 - Rubrik: Subversive Affirmation
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
haben die französische Version von Adbusters, les "Brigades Anti-Pub" (BAP).
Auf ihren Webseiten findet sich eine Galerie, in der eine Rubrik auch "Detournements" enthält.
PS. Auf Indymedia gibt es eine Fotostrecke über eine Berliner Aktion. Na ja ...

PS. Auf Indymedia gibt es eine Fotostrecke über eine Berliner Aktion. Na ja ...
contributor - am Samstag, 18. Dezember 2004, 11:53 - Rubrik: Subvertising
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Italien wird Zechprellerei populär
Nach Protestaktionen mit Plünderungen folgt nun die Flucht nach dem Galadiner
ROM, 10. Dezember. Die italienischen Globalisierungsgegner schlagen neuerdings auf ganz ungewohnte Weise zu: Statt vermummt zu demonstrieren, erschienen sie nunmehr elegant gekleidet zu einem Festessen für 44 Personen in einem der teuersten Restaurants in Treviso, dem Herzstück des wachstumsstarken Veneto. Der Anlaß sollte angeblich eine Taufe sein, und deshalb wurden auch gleich zehn Gänge und fünf Flaschen Champagner für die Festgesellschaft aufgetragen.
Doch die Taufe war von einer besonderen Art: Bevor es ans Bezahlen ging, verschwanden die Gäste. Sie hinterließen etwas Trinkgeld für die Bedienung und eine Puppe, die sie "San Precario" nannten, den
Schutzheiligen für die "Precari", die Besitzer ungeregelter und
ungeschützter Jobs. Auf einem Zettel hieß es: "Die Rechnung bezahlt der Präsident der Region Veneto oder die Nato". Für diese hatte das
Restaurant "Da Celeste" ein Galaessen ausgerichtet.
(...)
Bisher haben sich Italiens Politiker aber nicht getraut, gegen die
regelmäßig stattfindenden Aktionen mit der Härte der Polizei vorzugehen, weil der von den Globalisierungsgegnern benutzte Vorwand die angeblich unaufhaltsam wachsende wirtschaftliche Not vieler Italiener ist. Denn in Italien ist nicht der seit einiger Zeit in Deutschland angeblich gepflegte Geiz Mode geworden - dieser würde doch empfindlich die "bella figura" stören -, sondern vielmehr
die Klage darüber, daß man nicht ausreichend bezahlt werde. Italiens Gewerkschafter und Oppositionsparteien haben den öffentlichen Sprachgebrauch bereichert mit der schon zum Slogan gereiften Frage: "Reicht das Geld bis zum Ende des Monats?" Nun heißt es überall: "Es reicht nicht bis zum Ende des Monats." Und die gleichen Globalisierungsgegner, die noch vor drei Jahren als Anführer in den Straßenschlachten am Rande des G-8-Treffens in Genua auftraten, fühlen sich nun am Monatsende legitimiert für ihre drastischen Protestaktionen wie im Restaurant.
Begonnen haben diese Aktionen zunächst unter dem Schlagwort
"proletarischer Einkauf". Die Protestierenden stürmten nach einer
Demonstration gegen die Regierung von Ministerpräsident Silvio
Berlusconi einen römischen Supermarkt und einen Buchladen, füllten
Produkte aller Art in die Einkaufswagen und forderten dann vom
Geschäftsführer einen Nachlaß von 50 Prozent. Als ein solcher nicht
gewährt wurde, bezahlte man eben gar nicht. Dabei gingen aber nicht etwa nur Nahrungsmittel und Güter des persönlichen Grundbedarfs mit, die den Proletariern am Monatsende tatsächlich gefehlt haben könnten, sondern auch Videorekorder und CDs.
Die rechtsgerichteten Exponenten der Regierung von Silvio Berlusconi haben diese Aktionen als "unrechtmäßige Plünderungen" gebrandmarkt. Zum Teil fanden sie aber unter den Augen der Polizei statt. Und der christdemokratische und vorsichtige Innenminister Giuseppe Pisanu hat bisher nur angekündigt, daß man "beim nächsten Mal" hart durchgreifen werde. (...)"
Oh Heiliger Prekarius, bewahre uns vor diesen immer hinter dem Blatt sitzenden "klugen Köpfen", die an unserem Glauben an Dich und an unserer Zuversicht schnöden Verrat üben und Unglauben verbreiten ....
aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2004, Nr. 290 / Seite 11
Nach Protestaktionen mit Plünderungen folgt nun die Flucht nach dem Galadiner
ROM, 10. Dezember. Die italienischen Globalisierungsgegner schlagen neuerdings auf ganz ungewohnte Weise zu: Statt vermummt zu demonstrieren, erschienen sie nunmehr elegant gekleidet zu einem Festessen für 44 Personen in einem der teuersten Restaurants in Treviso, dem Herzstück des wachstumsstarken Veneto. Der Anlaß sollte angeblich eine Taufe sein, und deshalb wurden auch gleich zehn Gänge und fünf Flaschen Champagner für die Festgesellschaft aufgetragen.
Doch die Taufe war von einer besonderen Art: Bevor es ans Bezahlen ging, verschwanden die Gäste. Sie hinterließen etwas Trinkgeld für die Bedienung und eine Puppe, die sie "San Precario" nannten, den
Schutzheiligen für die "Precari", die Besitzer ungeregelter und
ungeschützter Jobs. Auf einem Zettel hieß es: "Die Rechnung bezahlt der Präsident der Region Veneto oder die Nato". Für diese hatte das
Restaurant "Da Celeste" ein Galaessen ausgerichtet.
(...)
Bisher haben sich Italiens Politiker aber nicht getraut, gegen die
regelmäßig stattfindenden Aktionen mit der Härte der Polizei vorzugehen, weil der von den Globalisierungsgegnern benutzte Vorwand die angeblich unaufhaltsam wachsende wirtschaftliche Not vieler Italiener ist. Denn in Italien ist nicht der seit einiger Zeit in Deutschland angeblich gepflegte Geiz Mode geworden - dieser würde doch empfindlich die "bella figura" stören -, sondern vielmehr
die Klage darüber, daß man nicht ausreichend bezahlt werde. Italiens Gewerkschafter und Oppositionsparteien haben den öffentlichen Sprachgebrauch bereichert mit der schon zum Slogan gereiften Frage: "Reicht das Geld bis zum Ende des Monats?" Nun heißt es überall: "Es reicht nicht bis zum Ende des Monats." Und die gleichen Globalisierungsgegner, die noch vor drei Jahren als Anführer in den Straßenschlachten am Rande des G-8-Treffens in Genua auftraten, fühlen sich nun am Monatsende legitimiert für ihre drastischen Protestaktionen wie im Restaurant.
Begonnen haben diese Aktionen zunächst unter dem Schlagwort
"proletarischer Einkauf". Die Protestierenden stürmten nach einer
Demonstration gegen die Regierung von Ministerpräsident Silvio
Berlusconi einen römischen Supermarkt und einen Buchladen, füllten
Produkte aller Art in die Einkaufswagen und forderten dann vom
Geschäftsführer einen Nachlaß von 50 Prozent. Als ein solcher nicht
gewährt wurde, bezahlte man eben gar nicht. Dabei gingen aber nicht etwa nur Nahrungsmittel und Güter des persönlichen Grundbedarfs mit, die den Proletariern am Monatsende tatsächlich gefehlt haben könnten, sondern auch Videorekorder und CDs.
Die rechtsgerichteten Exponenten der Regierung von Silvio Berlusconi haben diese Aktionen als "unrechtmäßige Plünderungen" gebrandmarkt. Zum Teil fanden sie aber unter den Augen der Polizei statt. Und der christdemokratische und vorsichtige Innenminister Giuseppe Pisanu hat bisher nur angekündigt, daß man "beim nächsten Mal" hart durchgreifen werde. (...)"
Oh Heiliger Prekarius, bewahre uns vor diesen immer hinter dem Blatt sitzenden "klugen Köpfen", die an unserem Glauben an Dich und an unserer Zuversicht schnöden Verrat üben und Unglauben verbreiten ....
aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2004, Nr. 290 / Seite 11
kg2u - am Mittwoch, 15. Dezember 2004, 12:52 - Rubrik: Subversive Affirmation
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen