0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Der Verschönerungsverein Euro bedruckt/bekritzelt/bespuckt usw. und also verschönert Papiergeld in der Europäischen Währungsunion.
Wie, wodurch, warum, mit wem und wann genau, dazu mehr hier:
V.V. Euro

lenin2

bush20doesnt_tn20Das Recht auf Freie Rede im öffentlichen Raum fordern die Freeway Blogger. Ihre Remedur: Billboard Liberation:

Eine Anleitung, wie man Schilder und Tafeln im öffentlichen Raum sich wieder aneignet liefert das How to.

Beispiele finden sich jede Menge, u.a. auch in der Visitors Gallery

Aktuelles bietet der Freewayblogger-Weblog

Und natürlich im Archiv

„On the Situation of …“ ist keine klassische Ausstellung im herkoemmlichen Sinn. Es handelt sich nicht um die Praesentation von Kunstwerken, sondern um eine Produktpraesentation. Ausgestellt werden jene Produkte, die im Rahmen der prozessorientierten Kunstprojekte von Social Impact entstanden sind.

U.a. zu sehen: ein Ueberlebensratgeber fuer Illegale, die Sommerkollektion „Austria. Waits for You!”, Erinnerungsfotos fuer Absiedler, ein „Ein Wanderfuehrer fuer Fluechtlinge“ oder Kinowerbespots.

Der Ausstellungsort ist keine klassische Galerie sondern "Die Bank", im Erdgeschoss ein Treffpunkt fuer Nachtschwaermer und Kulturinteressierte, im ersten Stock finden sie die Ausstellung von Social Impact.

Adresse:
Die Bank
Muellerstrasse 42
Muenchen (D)
U-Bahnstation Sendlinger Tor od. Fraunhoferstrasse

Oeffnungszeiten:
15. - 28. Nov. 2004
Sonntag - Donnerstag 17.00 - 2.00 Uhr
Freitag u. Samstag 17.00 - 3.00 Uhr

Fuer SchuelerInnen und Gruppen sind auch vormittags Fuehrungen moeglich.
Anmeldung telefonisch unter: 089 / 76 22 34
oder per email: bfr@ibu.de

"On the Situation of ..." ist eine Veranstaltung des Bayerischen Fluechtlingsrates in Kooperation mit:
- Landeshauptstadt Muenchen, Kulturreferat
- Petra Kelly Stiftung - Bayerisches Bildungswerk fuer Demokratie u. Oekologie der Heinrich-Boell-Stiftung eV.
- Die Bank

Der Bayerische Fluechtlingsrat ist ein 1986 gegruendeter, ueberparteilicher Dachverband von Einzelpersonen, Initiativen und Organisationen der Fluechtlingssolidaritaet in Bayern. Er tritt fuer die Wiederherstellung des Grundrechts auf Asyl ein und wendet sich vehement gegen die von Beckstein vorangetriebene Lagerpolitik.

Fuer diese Arbeit ist auch Ihre Unterstuetzung wichtig.

Spenden erbeten an:
Bayerischer Fluechtlingsrat
Bank fuer Sozialwirtschaft
BLZ: 700 205 00
Konto Nr: 88 32 602

Naehere Informationen zum Bayerischen Fluechtlingsrat:
Bayerischer Fluechtlingsrat
Augsburgerstr. 13
80337 Muenchen
Tel. 089 / 76 22 34
Fax. 089 / 76 22 36
bfr@ibu.de


--------------------------------------------------------------------------------

SOCIAL IMPACT - Kunst und Aktionsforschung
A-4020 Linz, Herrenstr. 20
t. 0043 - (0)70 - 773142-23
f. 0043 - (0)70 - 773142-24

e-mail: office (at) social-impact.at
https://social-impact.at

TortungWienÜber mangelnde Streitkultur in den österreichischen Wissenschaften klagt Oliver Hochadel unter dem Titel "Offizielle Lieblichkeit" in Heureka 3/2004, dem "Wissenschaftsmagazin im Falter". In der Online-Ausgabe fehlt leider das Bild (ähnlich verschwommen wie dieses hier) mit dem getorteten Wiener Unirektor und folgender Erläuterung:

"In Österreich gibt es keine Streitkultur. Man muss ja nicht gleich mit Torten werfen, wie hier Studenten auf Georg Winckler der UniversitätWien" (S.7)

Wieso? Dann kann es doch nur besser werden ...

Hier die Übersetzung des bereits in italienisch hier zum Besten gegebenen Stoßgebetes der Raubkopierer an den Heiligen Prekarius


O Heiliger Prekarius,
Beschützer aller Prekären auf Erden,
Bete für uns Studenten und Wissenschaftler
Beschütze die Jünger des Peer to Peer (1),
Die Märtyrer der Fotokopie,
Die Paladine der freien Software,
Schenke Ihnen Musik,
Erstaufführungen und Gratistexte,
Und errette sie von der Rache der Verleger und Musikproduzenten.

Heiliger Prekarius,
Du, der uns von der Tiefe des Netzes beschützt,
Bitte für uns Produzenten des Wissens,
Errette unsere kollektive Intelligenz vor der Inbesitznahme
durch diabolische Patente und Copyrights,
Beschütze die Unbefleckte Wiederaneignung und die Heilige Piraterie,
Die von Verfolgung betrübt ist,
Gib uns Einkommen und freien Zugang zum Wissen,
Verteidige das Netz vor Kontrolle und Ausnutzung,
Vervielfältige die Instumente der Reproduktion,
Und errette uns vor der SIAE (2)
jetzt und in der Stunde unseres Todes.(3)

Anmerkungen der Übersetzer:
[1 P2P bezeichnet peer-to-peer-Netzwerke, also Kazaa, Napster,
emule etc.../
[2 SIAE = italienische GEZ]
[3 wird immer so übersetzt. eigentlich:
in den Jahrhunderten der Jahrhunderte]
[3a und wie wäre es mit "jetzt und in alle Ewigkeit"? ]

Designguerilla
Die haben uns gerade noch gefehlt:

In Wien haben laut Falter 43/04 jetzt unter dem Titel "Antique Project" "junge Menschen den ersten Guerilla Store für Design, Fashion und Lebensstil eröffnet." Der Falter unkt es handele sich bei dem Schuppen in der Burggasse 2 wahrscheinlich nur um einen "stinknormalen Altwarentandler" und der Ort werde wohl auch nur bis Ende des Jahres gehalten werden können. Hoffentlich ...

Gerade noch rechtzeitig vor dem zehnjährigen Todestag von Guy Debord (30.11.) ist das Buch "Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung" erschienen. Es ist in der Reihe theorie.org beim Schmetterlingsverlag Stuttgart veröffentlicht:

Biene Baumeister Zwi Negator
Situationistische Revolutionstheorie.
Eine Aneignung
2005. Broschiert, 10.00 EUR / 0.00 SFr.
ISBN 3-89657-586-4

Ein Ergänzungsband wird erst Ende Januar erscheinen; das die im Buch angekündigten, weiterführenden Anmerkungen (mit vielen Hintergrundinformationen) enthält. Wer bis dahin nicht warten kann, der gehe auf die Webseite (unter dem link Situationistische Revolutionstheorie und "downloads").
Dort finden sich ausserdem schon ein paar Exkurse, die im laufe der Zeit noch ergänzt und ausgebaut werden sollen.

Klappentext:

Mitte der 1950er Jahre entstand die Situationistische Internationale (S.I.), die frühzeitig einiges von dem theoretisch vorwegnahm, was später praktisch die 1968er-Bewegung kennzeichnen sollte: Eine radikal-moderne Infragestellung der kapitalistischen Gesellschaft. In den drei Jahren vor ihrer Auflösung 1972 sollte die S.I. wiederum zur schärfsten Kritikerin der Kurzatmigkeit jener Bewegung werden. Waren die SituationistInnen ursprünglich künstlerisch tätig, lösten sie sich von der Beschränkung auf diese Sphäre, weil sie eine «Verwirklichung der Kunst» nur im Umsturz der Gesamtheit der Verhältnisse für möglich sahen. Beeinflußt von Henri Lefèbvres «Kritik des Alltagslebens», von Dadaismus und Surrealismus unterzogen sie das Marxsche Werk, insbesondere die Frühschriften, einer intensiven Relektüre, die sie gegen alle damals vorherrschenden Staatssozialismen in Anschlag brachten: Entfremdung sei nicht in entfremdeten Formen zu bekämpfen. Die totalitäre Welt der Ware bringe selbst die Möglichkeit ihrer Überwindung mit sich, da sie bei ihren ProduzentInnen radikale, moderne Bedürfnisse erzeuge, die es aufzuspüren und in ihrer Sprengkraft gegen die kapitalistischen Produktionsverhältnisse scharf zu machen gilt. Im Gegensatz zum überkommenen Arbeiterbewegungsmarxismus verstand sich die S.I. nicht als Avantgarde oder Repräsentation, sondern als ein Kollektiv von ExperimentatorInnen, welches die Menschen dazu anregen sollte, die versteinerten, verkehrten und entfremdeten Alltagssituationen durch eine Bewegung bewusster «Konstruktion von Situationen» in Richtung der gesamtgesellschaftlich geschichtlichen Aktion aufzusprengen. So sollten festgefahrene, als selbstverständlich geltende Praxisformen und Sichtweisen irritiert und aufgebrochen werden, um die darunterliegenden Strukturen und Gesetzmäßigkeiten zu Tage zu befördern, die dadurch bewusst gemacht werden und in eine aufhebende Bewegung münden sollten: der Abschaffung von Ware, Geld, Kapital und Staat und die Aufhebung dieser Verhältnisse in eine menschenwürdige, bedürfnisorientierte und geschichtlich bewusste Produktion und Verteilung. Zu den bekannteren TheoretikerInnen der Situationistischen Internationale zählen Raoul Vaneigem (*1934) und Guy Debord (1931-1994). Vor allem dessen Buch «Die Gesellschaft des Spektakels» war für den Mai 1968 in Paris keineswegs unbedeutend und wird heute wieder vermehrt rezipiert. Aktuell finden aus ihrem Zusammenhang gerissene Texte der SituationistInnen in der Anti-Globalisierungsbewegung aber auch im Kunst- und Architekturbetrieb unverkennbar Anklang. Vor diesem Hintergrund versucht das Buch Grundzüge, Postulate und Quellen der situationistischen Revolutionstheorie in ihrem Gesamtzusammenhang dar- und klarzustellen, nicht ohne deren «blinde Flecken» aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis (runterladen)

Inhalt:

1 Einleitung

2 Die Situationistische Internationale in ihrer Zeit
2.1 Von der Lettristischen Internationale
zur Situationistischen Internationale
2.2 Die Auseinandersetzungen der
Situationistischen Internationale

3 Die begriffliche Kohärenz situationistischer
Theorie und Praxis als revolutionäre Kritik
desProletariats
3.1 Die situationistische Kritik der
«Gesellschaft des Spektakels»
3.2 Die Aneignung der Marxschen «Kritik des
Fetischismus» als Kern der situationistischen
Spektakelkritik
3.2.1 Die Kritik der Wert- und Warenform und
der Wertspiegel
3.2.2 Verkehrung und verkehrtes Bewusstsein
3.3 Die Gesellschaft des Spektakels
3.3.1 Die spektakuläre Warenproduktion,
ihre Bilder und das System der Trennungen
3.3.2 Die Kritik der Trennungen
und die getrennte Kritik
3.3.3 Einheit und Teilung im Schein
3.4 Das Proletariat, die radikalen Bedürfnisse
und das revolutionäres Begehren
3.4.1 Die Proletarisierung der Welt
3.4.2 Charaktermasken des Spektakels
3.4.3 Die Sphäre des Konsums
3.4.4 Spektakuläre Subjektivitäten
3.4.5 Entfremdung der Bedürfnisse
und Verdrängung der Begierden
3.4.6 Kritik des Alltagslebens
3.4.7 Der «salto vitale» des Proletariats
3.4.8 Die «anti-staatliche revolutionäre Diktatur
des Proletariats» als «Diktatur der radikalen
Bedürfnisse»
3.5 Von der «Praxis der Theorie»
zur «Theorie der Praxis»
3.5.1 Der Kampf zwischen Detournement und
Rekuperation
3.5.2 Die Aufhebung der Kunst
3.5.3 Die Revolution im Dienste der Poesie
und die Transformation der Arbeit in Spiel
3.6 Die Konstruktion von Situationen
3.6.1 Das Umherschweifen und die
Psychogeographie
3.6.2 Das zweckentfremdende Aneignen kultureller
Gegenstände
3.7 Revolutionäre Selbstorganisation und die
aktive Geduld des «savoir attendre»
3.7.1 Kritik der voluntaristischen Ungeduld und der
attentistischen Duldsamkeit
3.7.2 Situationistische Kritik als aktives «savoir attendre»

4 Kritik der Geschichte: Traumata
und Topoi revolutionärer Anläufe
4.1 Räte-Revolution und «Sowjetmacht»
4.2 Revolutionskrieg Spanien 1936
4.3 «Befreiungsbewegungen im Trikont»
4.4 USA
4.5 Europa vor und nach 1968
4.6 Die deutsche Misere

5 Die Kritik der SI und die Möglichkeiten einer
Überwindung der Verhältnisse
5.1 Der Niedergang der Ideologie:
die Feier des Fragments
5.1.1 Selbstverwaltung
5.1.2 Umweltzerstörung
5.2 Blinde Flecken
5.2.1 Geschlechterverhältnis
5.2.2 Bruch der Geschichte: Shoah
5.3 Die Rückkehr der Negativität

6 Literatur

Unter der Überschrift "GEZ: angebliche Rückerstattung von Rundfunkgebühren" bekommen die GEZ-ZahlerInnen derzeit ein Merkblatt mitgeliefert, dass vor gefakten Antragsvordrucken warnt, mit denen man zuviel gezahlte Gebühren zurückfordern könne. Die GEZ beklagte bereits im Juli und August 2004 Opfer einer Fälschung geworden zu sein:

Falsche Vordrucke im Umlauf. GEZ zahlt kein Geld zurück.

"Seit einiger Zeit werden Vordrucke verbreitet, mit denen Rundfunkteilnehmer angeblich zuviel gezahlte Rundfunkgebühren für die Jahre 1997 bis 1999 in Höhe von EUR 9,59 pro Quartal (gesamt EUR 115,08) zurückfordern können.

Diese Anträge wurden von anonymen Verfassern in Umlauf gebracht.

Alle Informationen darin sind frei erfunden.

Es gibt weder ein Oberlandesgericht Augsburg, noch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu dieser Frage.

Wir sind bemüht, den oder die Verfasser zu ermitteln und bitten um aktive Unterstützung, damit die weitere Verbreitung dieser "Anträge" eingedämmt wird."


Der Fake
Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland ARD und ZDF haben im Frühjahr einen Gewinn von über 1 Mrd. Euro erwirtschaftet. Dieses ist gemäß Bundesverfassungsgericht unzulässig.

Das Oberlandgericht Augsburg hat am 10.09.2003 entschieden, dass an diesem Gewinn der Gebührenzahler, der mit seinem Beitrag den Gewinn ermöglicht hat, zu beteiligen ist. Es müssen nach Urteil einem Antragsteller rückwirkend für die Jahre, 1997, 1998 und 1999 je Quartal ein Betrag von Euro 9,59 (insgesamt 115,08 Euro) erstattet werden.

Achtung!

Dieses Gerichtsurteil wurde vom Bundesgerichtshof am 08.01.2004 bestätigt! Die Erstattung braucht allerdings nur auf Antrag vorgenommen zu werden. Der Antrag ist schriftlich oder per Fax an die GEZ zu stellen.

GEZ
50856 Köln
Fax 0180-551 070 0


Auf zahlreichen kommunalen Webpages finden sich die Dementis in mehr oder weniger lyrischer Form. Eine andere Variante lautet:

"In der letzten Zeit gehen bei der GEZ wieder vermehrt in Vordruckform gestaltete Schreiben von Rundfunkteilnehmern ein, die um Erstattung von Rundfunkgebühren bitten. Als Begründung wird darauf hingewiesen, dass ARD und ZDF angeblich einen Gewinn von über 1 Milliarde Euro erwirtschaftet hätten, der an die Gebührenzahler zurückzuzahlen sei.

Alle Informationen über einen angeblichen Rückerstattungsanspruch von Rundfunkgebühren sind frei erfunden. Es gibt kein Oberlandesgericht in Augsburg. Auch der Bundesgerichtshof hat zu dieser Frage bisher keine Entscheidung getroffen."



Eine Handlungsanweisung liefert die Gemeinde Gäufelden:
"Sollten Sie einen solchen Antrag in Ihre Finger bekommen, können Sie ihn beruhigt vernichten. Damit tragen Sie dazu bei, dass unnötige Kosten vermieden werden, die von diesen sinnlosen Anträgen ausgehen."

In einem Backnanger Online-Forum meint schließlich ein Besucher:
"Mitleid wegen der Mehrarbeit der GEZ muss man aber meiner Meinung nach trotzdem nicht haben.
Wer Leute zwingt für etwas zu zahlen, was sie nicht sehen wollen, muss sich nicht wundern, selbst auch mal geärgert zu werden."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

development