0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Von den Machern der Seite https://www.culture-jamming.de wird eine umfassende Reportage über das Thema "Culture Jamming" produziert. Auf der Seite finden sich ausführliche Interviews mit Raimar Stange (Kurator der umstrittenen "Just Do It!"-Ausstellung), Hans Bernhard (etoy.com, gwei.org, uebermorgen.com), 01.org, der Todays Liberation Campaign und dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Paul Lafargue.

Morgen, Freitag, 20.1. , 20 Uhr, Demokratisches Zentrum Ludwigsburg, Wilhelmstr. 45/1:

Ausstellungseröffnung:
Subitoys - New toys for a new world!

Subitoys2Spielzeuge waren einst handgefertigt und zum Spielen, heute sind sie hervorragend gefertigte industrielle Produkte mit einem weltweiten Verbreitungsgrad und werden oftmals gesammelt. Wer kennt nicht die "Diddlmaus" oder die "Barbie-Puppe"? Beide haben längst eine Popularität erreicht, die diejenige des Papstes oder des regierenden amerikanischen Präsidenten übertrifft. Zeit, sich mal genauer mit Spielzeug zu beschäftigen und zwar in Form einer Kunst-Ausstellung eines jungen und dynamischen Unternehmens: Subitoys. Subitoys, der weltweit kleinste, aber theorielastigste Spielzeugkonzern, zeigt im DemoZ Ludwigsburg ab 20. Januar 2006 neueste Produkte.
Nachdem sie mit Arbeiten wie "Serialkiller" und dem "China-Barbie-Massaker" schon durch die halbe Republik gereist sind, wenden sich Axel Ebinger, Su Montoya und Billy Hutter, die drei gleichberechtigten VizepräsidentInnen des Unternehmens, jetzt anderen Themen zu. Im DemoZ Ludwigsburg werden sie zur Eröffnung ihrer neusten Ausstellung ihre Produkte vorstellen, u.a. zum Themenfeld 2. Juni 1967 mit der Collagen-Serie "Seargent Pepper". Darüber hinaus werden sie uns unentbehrliche Informationen aus der Plastikwelt in Form des ungeheuer lehrreichen Spielzeug-Quiz mit dem schönen Titel präsentieren: "Du bist Donald".

Vgl. a. den Beitrag zu Subitoys vom Februar

Federal judge gives the go-ahead to Kurtz case
Motion to dismiss charges "premature'

By DAN HERBECK
News Staff Reporter
1/13/2006

Prosecution of Steven Kurtz has caused artists' outcry.

A criminal case that has upset many people in the art world will continue to move forward in federal court here.

In an opinion issued late Thursday, U.S. Magistrate Judge H. Kenneth Schroeder Jr. refused to recommend dismissal of charges against Steven J. Kurtz, a University at Buffalo art professor who was indicted by a federal grand jury in June 2004.
Kurtz, 47, is a founding member of the Critical Arts Ensemble, a group whose art exhibits often criticize the federal government. His indictment touched off debate about artistic freedom and the government's efforts to tightly control the distribution of bacterial agents in the post-9/11 era.

It would be "premature" to dismiss the charges, Schroeder wrote. The judge also refused to recommend the suppression of evidence taken from Kurtz's Allentown home after his wife died there in May 2004.

"Even if it assumed . . . that the government will fall short in the required proof, a motion to dismiss the indictment must be considered as being premature and inappropriate in addressing that issue," Schroeder wrote.

The judge said he will schedule a hearing to determine whether some statements Kurtz made to Buffalo police should be suppressed.

Kurtz and Robert E. Ferrell, a human genetics researcher at the University of Pittsburgh, are charged with illegally obtaining bacterial agents from a laboratory in Virginia. They are charged with felony mail fraud and wire fraud.

Kurtz's attorney, Paul J. Cambria Jr., had argued that no actual crime was committed. He said Kurtz obtained "harmless" forms of bacteria that he planned to use "in an art exhibit, to make a political point."

"We plan to appeal this ruling," Cambria said Thursday. "Judge Schroeder didn't say we were wrong. He said we would have to wait until trial to make that [dismissal] motion." Kurtz had no immediate comment. Edmund J. Cardoni Jr., a friend and supporter, said he is certain the ruling will cause "shock and anger" in the art world. "I'm still baffled as to why the federal government is using its resources to pursue this case," said Cardoni, executive director of Hallwalls Contemporary Arts Center in Buffalo. "In my opinion, Steve is being specifically targeted because he is a dissenting voice."

Many artists in this country and Europe have protested the indictments, holding demonstrations in Buffalo and other cities. Some have accused federal agents of unfairly targeting Kurtz because they consider him a subversive. The government denies those allegations

Artists have raised more than $200,000 for Kurtz's defense fund. Schroeder's ruling is only considered an opinion at this point, and Cambria plans to ask a U.S. district judge, John T. Elfvin, for a ruling on the indictment and the evidence. Assistant U.S. Attorney William J. Hochul Jr. said he is "gratified that the judge reached the conclusion that the police searches were valid and the indictment was proper." While authorities never accused the two men of having any intent to commit terrorist acts, their case resulted from an investigation by the Joint Terrorism Task Force of Western New York, led by the FBI.

The case had its start on May 12, 2004, when Buffalo police were called to Kurtz's home after the death of his wife, Hope Kurtz.

Police said they called federal agents because they were suspicious about the death and because they found an "apparent biological laboratory." The home was temporarily sealed off by FBI agents wearing biohazard suits.

According to court papers, Kurtz told Buffalo police he had a "biodispersion device" that "could be used to disperse bacteria" in the home. Cambria is seeking to suppress that statement and others, which would make them inadmissible as trial evidence. Last January, Cambria filed court papers asking for dismissal of the charges. He said federal agents took a harmless series of events and remarks and tried to portray Kurtz and Ferrell as "bioterrorists."

But Hochul said Thursday that the men are accused simply of fraud and not of any terrorism-related crime. He said Ferrell, who contended that the bacteria was for use in his own university's laboratory, purchased it under "false pretenses" for Kurtz.

Vortrag von Gerald Raunig
Mittwoch, 18.01.2006, 20.00
Shedhalle, Zürich

Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert

Auf Basis einer poststrukturalistischen Revolutionstheorie liefert Gerald Raunig reiches Material für die Analyse verschiedenartiger
Austauschverhältnisse von Kunst und Revolution. Gustave Courbets Engagement in der Pariser Commune, deutsche Aktivismen der 1910er Jahre, postrevolutionäre sowjetische Kunst um Eisenstein und Tretjakov, die Situationistische Internationale im Pariser Mai 1968, das Aufeinanderprallen der Wiener Aktionisten und der StudentInnenbewegung in der Aktion "Kunst und Revolution", und schließlich die Genealogie der VolxTheaterKarawane von einem anarchischen Theaterkollektiv der 1990er Jahre zu einer transversalen Verkettung zwischen Antiglobalisierung und europäischem noborder-Netzwerk: Diese exemplarischen Untersuchungen spannen einen Bogen unterschiedlicher Formen der Verkettung von revolutionären Maschinen und Kunstmaschinen im "langen 20. Jahrhundert".

Gerald Raunig (Wien) ist Philosoph und Kunsttheoretiker. Er ist Co-Direktor des eipcp (European Institute for Progressive Cultural Policies) und Koordinator der transnationalen Forschungsprojekte republicart (www.republicart.net , 2002-2005) und transform (www. transform.eipcp.net, 2005-2008). Raunig lehrt politische Ästhetik am Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt/A und an der Universität Lüneburg/D. Er ist (Mit-)Herausgeber der Buchreihen "republicart. Kunst und Öffentlichkeit" und "es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis" im Wiener Verlag Turia+Kant.


Die Veranstaltung wurde organisiert in Zusammenarbeit mit dem Studienbereich Neue Medien, hgk z


Shedhalle
Seestrasse 395
Postfach 771
CH-8038 Zurich

fon 0041-(0)44-4815950
fax 0041-(0)44-4815951

www.shedhalle.ch
info@shedhalle.ch

In der Katholischen Akademie Schwerte fand von 28.09.2005-30.09.2005 folgende akademische Tagung statt:

"1968: Musik und gesellschaftlicher Protest"

Wir zitieren aus dem Tagungsbericht (9.1. 2006) der geschichtswissenschaftlichen Mailingliste H-Soz-u-Kult:

"1968 als Jahr und Chiffre für Musikgeschichte und gesellschaftlichen Protest zu benennen, ist innerhalb der Kulturwissenschaften nicht neu. Auf dem Programm der musikwissenschaftlichen Tagung stand daher die interdisziplinäre Bestandsaufnahme zwischen Musik-, Sprach- und Sozialwissenschaften als neuer Ansatz. Welche Bezüge gibt es zwischen Frank Zappa, Antonio Gramsci und der Oper des Figaros? Kann 1968 als Chiffre in allen Disziplinen der Musikgeschichte wahrgenommen werden?"

Was hat das mit Kommunikationsguerilla zu tun. Das haben wir uns auch gefragt, sind dann aber auf zweifache Weise überrascht worden:


Zu Beginn führten Martin Klimke und Joachim Scharloth mit zwei aktuellen Analysen in das Thema ein. „The times they are a-changing“ so der Titel von Klimkes Vortrag, zeigte an einem aktuellen Filmbeispiel, „Die fetten Jahre sind vorbei“ den Wandel des Mythos um die so genannte 68er Generation. Das Zubehör und Kleidung der Roten Armee Fraktion längst in jedem Supermarkt erworben werden kann ist ein Zeichen für diesen Wandel; subversives Potential sei in solchen Symbolen folglich nicht mehr zu
finden. Mit Massenkonsum verschwindet offensichtlich die Symbolhaftigkeit eines jeden Gegenstandes. In Zeiten des benannten Massenkonsums wird es zunehmend schwerer, überhaupt noch irgendetwas als Protest wahrnehmen zu können.


Während es hier zunächst um die Frage nach dem Wandel der Bedeutung von Symbolen ging, zielte der nächste Beitrag auf das Herz des Themas dieses Blogs:

Joachim Scharloth stellte in seiner linguistischen Analyse die
Kommunikationsguerilla als neue Widerstandsform dar. Durch Störungen der Öffentlichkeit und Vereinnahmungsstrategien werde versucht, Angriffe auf die symbolisch hergestellte Ordnung auszuüben. Vorgespielte Tonbeispiele von Kartenkontrolleuren im öffentlichen Nahverkehr verdeutlichten den Anwesenden diese Störungen. Allein durch bewusste Betonung, ungewöhnliche Höflichkeit, oder eigener Wortwahl konnte in diesen Situationen Unbehagen und Performanzen hergestellt werden, so Scharloth.
Die öffentliche Ordnung geriet für einen kurzen Moment aus den Fugen.


Da würde doch noch mehr interessieren. Aber so müssen wir uns wohl bis zum Erscheinen des Tagungsbandes gedulden ...

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

development