0 Kollektives BLOG Mitmachen
a.f.r.i.k.a.-texte
Aktionsvorschlaege
Angewandter Realismus
Anstrengungen zum Begriff
Billboard Liberation
Biographisches
BlogchronikReview
Camouflage
ConsumeYourMasters
Culture Jamming
Cut up Collage Techniken der KG
Faelschungen und Camouflagen
Fake
Gegenoeffentlichkeit
Graffiti
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Peter Nowak schreibt in Telepolis (06.08.2005) über den "Aufstieg und Grenzen der 'Kommunikationsguerilla'". Ausgangspunkt des Textes ist die Berliner Ausstellung über die "Semiotik des Widerstands". Aber der Text ist merklich unstruktiert und meandert schließlich über in eine Renzension des Buches von Marc Amann über "Kreativen Straßenprotest".

Merkel

In den Wired-News findet sich ein netter Artikel über "Meet Banksy, the most wanted man in the art world."

Anlässlich des "Wir sind Papst"-Besuchs des Oberkatholen Ratzinger haben Menschen im Großraum Köln für eine attraktive Alternative gesorgt: Sie haben St. Prekarius für eine Prozession gewinnen können...

Mehr unter: https://www.sanktprekarius.tk

Scheinbar un-wahr oder wie falsche (Online-) Informationen, wahre (‚Real Life’) Ereignisse schaffen

Die deutschsprachige akademische Welt entdeckt ein Thema: Die Kommunikationsguerilla!
Nach dem sehr guten und ziemlich ausführlichen medienwissenschaftlichen Überblickstext von Marcus S. Kleiner mischt sich nun auch die "Volkskunde" ein. In der österreichischen Zeitschrift "kuckuck - Notizen zur Alltagskultur" (herausgegeben vom Grazer Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie) veröffentlichte der Hamburger Kulturwissenschaftler Klaus Schönberger (ja, der mit dem Bankraub-Buch) einen kürzeren Beitrag über Fakes. Der Untertitel lautet: "Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zum Fake als politisches Handlungs- und Kommunikationsmuster."

Der Text geht vom DowChemical-Fake aus, beschreibt ihn ausführlich und analysiert den Fake als "politisches Handlungs- und Kommunikationsmuster". Schönberger geht darüber hinaus auch auf die technischen Rahmenbedingungen des Internet und der Möglichkeit von Fakes ein.

Die ganze Angabe:
Schönberger, Klaus: Scheinbar un-wahr oder wie falsche (Online-) Informationen, wahre (‚Real Life’) Ereignisse schaffen. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zum Fake als politisches Handlungs- und Kommunikationsmuster. In: Kuckuck 1/2005. Notizen zur Alltagskultur. Themenheft „scheinbar“, S. 18-23.

Nachtrag am 7.8.: Der Beitrag ist nun online (aber ohne Fussnoten)

[via Kulturwissenschaftliche Technikforschung]

während der Tour de France:

Die Stadt Karlsruhe warb seit Wochen mit Transparenten auf denen u.a. stand "Karlsruhe hat der Welt das Fahhrad geschenkt" und freute sich, dass die Tour endlich in ihr "eigentliches Ursprungsland" zurückkehrt. In der Nacht vor der Tour wurden Transparente mit neuen Slogans verziert, auf denen z.B. stand "Karlsruhe hat der Welt das Senfgas geschenkt (www.fritz-haber-institut.de)"

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma

development