"As we pass by the desk, a member of the public is undergoing a lie detector test. The bureaucrat explains: ‘If you pass, you can go into the exhibit, if you don’t, you can’t.’"
"Tania Bruguera’s new art project at Tate Modern initiates a debate about the continuing oppression of migrants and the possibility of transforming a momentary experience of oppression into an act of solidarity with their struggle for justice" with elements that look like they come directly from the Handbuch der Kommunikationsguerilla.
"Tania Bruguera’s new art project at Tate Modern initiates a debate about the continuing oppression of migrants and the possibility of transforming a momentary experience of oppression into an act of solidarity with their struggle for justice" with elements that look like they come directly from the Handbuch der Kommunikationsguerilla.
keesstad - am Montag, 20. August 2012, 13:23 - Rubrik: Kunst und Politik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
(...) So mancher Richter segelt dankbar in dem neuen Wind aus der Hauptstadt. So stehen derzeit vier Umweltschützer aus Navarra wegen „Anschlags auf die Staatsgewalt“ vor Gericht. Sie hatten bei Protesten gegen den umstrittenen Bau einer Schnellbahntrasse drei Torten auf den Chef der Regierung von Navarra geschmissen. Jetzt drohen ihnen vier bis zehn Jahre Haft. (https://www.taz.de/Spaniens-Regierung-verschaerft-Strafrecht/!91635/)
keesstad - am Mittwoch, 18. April 2012, 16:44 - Rubrik: Torten - Pies - Tarts
Getreu dem Motto »GRENZENlos« wird alles auf den Prüfstand gestellt: Die Grenzen zwischen den Medien verschwimmen zunehmend! Neue Möglichkeiten entstehen! Damit müssen auch die Grenzen im Denken fallen. Dieses Umdenken trieb Medienschaffende wie Medieninteressierte, Profis wie Lai_innen gemeinsam bei der LiMA voran, dem jährlich veranstalteten größten linksalternativen Medienkongress in der Bundesrepublik.
Im Rahmen von Podien, Vorträgen, Lesungen und Diskussionsrunden wurde 2011 besonders über das Web 2.0 diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt war dieAuseinandersetzung um die steigende Dominanz von Lobbyisten über die Medienagenda der Gesellschaft. Nun ist als Dokumentation der 8. Linken Medienakademie 2011 ein Buch bei VSA erschienen. AutorInnen sind unter anderem: Robert Misik (Wien), Markus Beckedahl von netzpolitik.org, Rolf Gössner, Wolfgang Storz, Katharina Schüller, Renate Angstmann-Koch und Daniel Domscheit-Berg.
Franziska Dähn / Bernd Hüttner / Christoph Nitz (Hrsg.): Grenzenlose Medien. Gegen-Öffentlichkeit
210 Seiten | 2012 | EUR 16.80 | VSA-Verlag Hamburg
https://www.vsa-verlag.de/index.php?id=6576&tx_ttnews[tt_news]=13597)
Im Rahmen von Podien, Vorträgen, Lesungen und Diskussionsrunden wurde 2011 besonders über das Web 2.0 diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt war dieAuseinandersetzung um die steigende Dominanz von Lobbyisten über die Medienagenda der Gesellschaft. Nun ist als Dokumentation der 8. Linken Medienakademie 2011 ein Buch bei VSA erschienen. AutorInnen sind unter anderem: Robert Misik (Wien), Markus Beckedahl von netzpolitik.org, Rolf Gössner, Wolfgang Storz, Katharina Schüller, Renate Angstmann-Koch und Daniel Domscheit-Berg.
Franziska Dähn / Bernd Hüttner / Christoph Nitz (Hrsg.): Grenzenlose Medien. Gegen-Öffentlichkeit
210 Seiten | 2012 | EUR 16.80 | VSA-Verlag Hamburg
https://www.vsa-verlag.de/index.php?id=6576&tx_ttnews[tt_news]=13597)
Bernd Hüttner - am Dienstag, 27. März 2012, 15:01 - Rubrik: Gegenoeffentlichkeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wann ist Kommunikation Guerilla?
Kommunikationsguerilla wirft Torten statt Steine, spielt unsichtbares Theater, verändert Werbung, jubelt und klatscht anstatt auszubuhen, verkleidet sich, tarnt sich, gibt sich als andere aus und spricht in deren Namen.
Kommunikationsguerilla möchte Menschen dazu bringen, zu überdenken, wem sie was glauben und warum. Sie möchte verwirren und infrage stellen, was als „wahr“ und „richtig“ gilt, ohne Agitation oder Propaganda zu betreiben und dem fremden „falschen“ ein eigenes „richtig“ entgegen zu stellen.
Ausgehend von Aktionsbeispielen werden im Workshop Formen und Aktionen der Kommunikationsguerilla gemeinsam zusammengetragen und erläutert, theoretische Hintergründe beleuchtet und Möglichkeiten für den Einsatz dieser Taktik diskutiert.
Dabei darf ausgiebig und auch mit Schadenfreude gelacht werden! https://kommunikationsguerilla.twoday.net
Mit Marc Amann, Herausgeber von go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests. Aktionen. Geschichten. Ideen.
in Tübingen im EppleHaus am Do. 8.3.2012 bei input
in Karlsruhe, Viktoriastr. 12 am Di. 13.3.2012 bei der Libertären Gruppe und input
Kommunikationsguerilla wirft Torten statt Steine, spielt unsichtbares Theater, verändert Werbung, jubelt und klatscht anstatt auszubuhen, verkleidet sich, tarnt sich, gibt sich als andere aus und spricht in deren Namen.
Kommunikationsguerilla möchte Menschen dazu bringen, zu überdenken, wem sie was glauben und warum. Sie möchte verwirren und infrage stellen, was als „wahr“ und „richtig“ gilt, ohne Agitation oder Propaganda zu betreiben und dem fremden „falschen“ ein eigenes „richtig“ entgegen zu stellen.
Ausgehend von Aktionsbeispielen werden im Workshop Formen und Aktionen der Kommunikationsguerilla gemeinsam zusammengetragen und erläutert, theoretische Hintergründe beleuchtet und Möglichkeiten für den Einsatz dieser Taktik diskutiert.
Dabei darf ausgiebig und auch mit Schadenfreude gelacht werden! https://kommunikationsguerilla.twoday.net
Mit Marc Amann, Herausgeber von go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests. Aktionen. Geschichten. Ideen.
in Tübingen im EppleHaus am Do. 8.3.2012 bei input
in Karlsruhe, Viktoriastr. 12 am Di. 13.3.2012 bei der Libertären Gruppe und input
contributor - am Sonntag, 11. März 2012, 15:13 - Rubrik: Weiterbildung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Liebe MitstreiterInnen,
das lange angekündigte Buch ist jetzt bei VSA erschienen...
Bodo Ramelow / Petra Sitte / Halina Wawzyniak / Christoph Nitz (Hrsg.): It's the Internet, stupid! Die Linke und die »Schienennetze« des 21. Jahrhunderts
(152 Seiten | Februar 2012 | EUR 14.80 | sFr 23.50 | ISBN 978-3-89965-470-7) (mehr). Eine Leseprobe gibt es auch online....
das lange angekündigte Buch ist jetzt bei VSA erschienen...
Bodo Ramelow / Petra Sitte / Halina Wawzyniak / Christoph Nitz (Hrsg.): It's the Internet, stupid! Die Linke und die »Schienennetze« des 21. Jahrhunderts
(152 Seiten | Februar 2012 | EUR 14.80 | sFr 23.50 | ISBN 978-3-89965-470-7) (mehr). Eine Leseprobe gibt es auch online....
Bernd Hüttner - am Donnerstag, 16. Februar 2012, 15:42 - Rubrik: Gegenoeffentlichkeit